Teilwertabschreibung einer Forderung des Besitzunternehmens gegen
die Betriebsgesellschaft nur nach Maßgabe einer Gesamtbetrachtung der
Ertragsaussichten von Besitz- und Betriebsunternehmen
Leitsatz
1. Der Teilwert einer Forderung des
Besitzunternehmens gegen die Betriebsgesellschaft kann nur nach den
Maßstäben abgeschrieben werden, die für die
Teilwertberichtigung der Beteiligung am Betriebsunternehmen durch das
Besitzunternehmen bestehen; es ist eine Gesamtbetrachtung der Ertragsaussichten
von Besitz- und Betriebsunternehmen notwendig.
2. Sind die Ertragsaussichten
dauerhaft so gering, dass der gedachte Erwerber des Besitzunternehmens für
die Anteile am Betriebsunternehmen einen Preis zahlen würde, der unter dem
Buchwert der Beteiligung am Betriebsunternehmen liegt, ist (auch) eine
Teilwertabschreibung der Darlehensforderung (Pachtforderung) gerechtfertigt.
3. Diese Grundsätze gelten auch
für eigenkapitalersetzende Darlehen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2010 II Seite 274 BB 2010 S. 297 Nr. 6 BB 2010 S. 368 Nr. 7 BB 2011 S. 46 Nr. 1 BBK-KN Nr. 36/2010 (Teilwertabschreibung auf Forderung eines Besitzunternehmens gegen die Betriebs-GmbH ) BFH/NV 2010 S. 509 Nr. 3 BFH/PR 2010 S. 122 Nr. 4 BStBl II 2010 S. 274 Nr. 5 DB 2010 S. 198 Nr. 4 DStR 2010 S. 152 Nr. 4 DStRE 2010 S. 254 Nr. 4 DStZ 2010 S. 178 Nr. 6 EStB 2010 S. 43 Nr. 2 FR 2010 S. 332 Nr. 7 GStB 2010 S. 17 Nr. 5 GmbH-StB 2010 S. 59 Nr. 3 GmbHR 2010 S. 267 Nr. 5 HFR 2010 S. 352 Nr. 4 KÖSDI 2010 S. 16830 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 5/2010 S. 322 StB 2010 S. 59 Nr. 3 StBW 2010 S. 51 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 3/2010 S. 116 WPg 2010 S. 419 Nr. 8 QAAAD-36759