Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BGH Urteil v. - XII ZR 189/06

Gesetze: § 242 BGB, § 313 Abs 1 BGB, § 313 Abs 2 BGB, § 516 Abs 1 BGB, § 812 Abs 1 S 2 Alt 2 BGB

Behandlung von Zuwendungen der Eltern an das Schwiegerkind nach Scheitern der Ehe: Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern nach den Grundsätzen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage und nach Bereicherungsrecht

Leitsatz

1. Zuwendungen der Eltern, die um der Ehe ihres Kindes Willen an das (künftige) Schwiegerkind erfolgen, sind nicht als unbenannte Zuwendung, sondern als Schenkung zu qualifizieren (Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung, vgl. etwa , FamRZ 2006, 394 m.w.N.; BGH, , XII ZR 58/94, BGHZ 129, 259, 263). Auch auf derartige Schenkungen sind die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage anzuwenden .

2. Rückforderungsansprüche der Schwiegereltern nach den Grundsätzen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage können nicht mit der Begründung verneint werden, dass das beschenkte Schwiegerkind mit dem eigenen Kind der Schwiegereltern in gesetzlichem Güterstand gelebt hat und das eigene Kind über den Zugewinnausgleich teilweise von der Schenkung profitiert (Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung, vgl. BGH, , XII ZR 58/94, BGHZ 129, 259, 266 f.) .

3. Im Falle schwiegerelterlicher, um der Ehe des eigenen Kindes mit dem Beschenkten Willen erfolgter Schenkungen sind nach Scheitern der Ehe Ansprüche aus § 812 Abs. 1 Satz 2 Alt. 2 BGB denkbar (Aufgabe der bisherigen Senatsrechtsprechung, vgl. BGH, , XII ZR 58/94, BGHZ 129, 259, 264 m.w.N.) .

Tatbestand

Fundstelle(n):
DStR-Aktuell 2010 S. 13 Nr. 23
NJW 2010 S. 2202 Nr. 30
NJW 2010 S. 6 Nr. 22
NWB-Eilnachricht Nr. 7/2010 S. 489
WM 2010 S. 1136 Nr. 24
CAAAD-43669

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank