Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BVerfG Beschluss v. - 2 BvR 748/05, 2 BvR 753/05, 2 BvR 1738/05

Gesetze: Art 20 Abs 3 GG, Art 3 Abs 1 GG, § 17 Abs 1 S 4 EStG vom , § 52 Abs 1 S 1 EStG vom , § 255 HGB, StEntlG 1999/2000/2002

Rückwirkende Absenkung der Wesentlichkeitsgrenze von 25 vH auf 10 vH bei der Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen mit verfassungsrechtlichen Grundsätze des Vertrauensschutzes unvereinbar - § 17 Abs 1 S 4 EStG iVm t § 52 Abs 1 S 1 idF vom partiell nichtig, soweit in einem Veräußerungsgewinn Wertsteigerungen steuerlich erfasst werden, die bis zur Verkündung des StEntlG 1999/2000/ 2002 am entstanden sind und die entweder - bei einer Veräußerung bis zu diesem Zeitpunkt - nach der zuvor geltenden Rechtslage steuerfrei realisiert worden sind oder - bei einer Veräußerung nach Verkündung des Gesetzes - sowohl zum Zeitpunkt der Verkündung als auch zum Zeitpunkt der Veräußerung nach der zuvor geltenden Rechtslage steuerfrei hätten realisiert werden können - zehnprozentige Beteiligungsgrenze als solche verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden

Leitsatz

1. Die Absenkung der Beteiligungsquote bei der Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen durch § 17 Abs. 1 in Verbindung mit § 52 Abs. 1 Satz 1 EStG in der Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 war mit belastenden Folgen einer unechten Rückwirkung verbunden, die zum Teil den Grundsätzen des verfassungsrechtlichen Vertrauensschutzes widersprechen.

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BVerfG:2010:rs20100707.2bvr074805

Fundstelle(n):
BFH/NV 2010 S. 1976 Nr. 10
BStBl II 2011 S. 86 Nr. 1
DB 2010 S. 10 Nr. 34
DStR 2010 S. 1733 Nr. 34
DStRE 2010 S. 1086 Nr. 17
DStZ 2010 S. 655 Nr. 18
FR 2011 S. 40 Nr. 1
GmbHR 2010 S. 1045 Nr. 19
KÖSDI 2010 S. 17098 Nr. 9
StuB-Bilanzreport Nr. 1/2011 S. 33
StuB-Bilanzreport Nr. 17/2010 S. 676
ZIP 2010 S. 65 Nr. 34
FAAAD-48927

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank