Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - X R 28/08

Gesetze: EStG § 4 Abs. 1, EStG § 5 Abs. 1, HGB § 92 Abs. 4, HGB § 252 Abs. 1 Nr. 4

Realisierung eines Anspruchs auf eine Vermittlungsprovision im Versicherungsgeschäft; Passivierung einer Anzahlung von Provisionsvorschüssen als "erhaltene Anzahlung"

Leitsatz

Erhält ein bilanzierender Versicherungsvertreter von den Versicherungsgesellschaften in Übereinstimmung mit den vertraglichen Vereinbarungen Provisionsvorschüsse, sind diese als "erhaltene Anzahlungen" nach § 266 Abs. 3 HGB zu passivieren.
Der Zeitpunkt, zu dem ein Anspruch auf eine Vermittlungsprovision im Versicherungsgeschäft realisiert ist, hängt von den Vertragsgestaltungen im konkreten Einzelfall ab (). Die Entstehung des Provisionsanspruchs kann daher vertraglich zum Beispiel von der Zahlung der ersten Jahresprämie durch den Versicherungsnehmer, von der Zahlung einer bestimmten Anzahl von Monatsprämien oder der Zahlung der Abschlussgebühr abhängig gemacht werden. Bei mehreren Prämienzahlungen kann zudem bestimmt werden, ob sich für den Vermittler nur aus der ersten Prämienzahlung oder jeder Prämienzahlung ein Provisionsanspruch ergeben soll.
Da § 92 Abs. 4 HGB abdingbar ist, kann auch ein Recht auf die Zahlung von Vorschüssen oder von Teilprovisionen, z.B. bei laufend zu leistenden Prämienzahlungen, vertraglich vereinbart werden.

Fundstelle(n):
BB 2011 S. 48 Nr. 1
BFH/NV 2010 S. 2033 Nr. 11
EStB 2010 S. 413 Nr. 11
KÖSDI 2010 S. 17225 Nr. 12
NWB-Eilnachricht Nr. 40/2010 S. 3162
StBW 2010 S. 865 Nr. 19
StuB-KN 20/2010 S. 791 (Bilanzierung der Provisionen eines Versicherungsvertreters)
QAAAD-52395

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank