1. Arbeitsmittel sind
Wirtschaftsgüter, die unmittelbar zur Erledigung der dienstlichen Aufgaben
dienen. Hierzu können auch Zeitschriften und Bücher zählen, wenn
die Literatur ausschließlich oder zumindest weitaus überwiegend
beruflich genutzt wird.
2. Die allgemeinen Grundsätze
zur steuerlichen Behandlung von Arbeitsmitteln gelten auch, wenn zu entscheiden
ist, ob Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers zu würdigen sind.
Dabei ist die Eigenschaft eines Buchs als Arbeitsmittel nicht
ausschließlich danach zu bestimmen, in welchem Umfang der Inhalt eines
Schriftwerks in welcher Häufigkeit Eingang in den abgehaltenen Unterricht
gefunden hat. Auch die Verwendung der Literatur zur Unterrichtsvor- und
-nachbereitung oder die Anschaffung von Büchern und Zeitschriften für
eine Unterrichtseinheit, die nicht abgehalten worden ist, kann eine
ausschließliche oder zumindest weitaus überwiegende berufliche
Nutzung der Literatur
begründen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2011 II Seite 723 BB 2010 S. 2725 Nr. 45 BBK-Kurznachricht Nr. 23/2010 S. 1106 BFH/NV 2010 S. 2316 Nr. 12 BFH/PR 2011 S. 8 Nr. 1 BStBl II 2011 S. 723 Nr. 14 DB 2010 S. 2371 Nr. 43 DStRE 2010 S. 1362 Nr. 22 DStZ 2010 S. 855 Nr. 23 EStB 2010 S. 443 Nr. 12 FR 2011 S. 238 Nr. 5 GStB 2011 S. 1 Nr. 1 GStB 2011 S. 2 Nr. 1 HFR 2010 S. 1282 Nr. 12 KÖSDI 2010 S. 17185 Nr. 11 NJW 2011 S. 799 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 44/2010 S. 3512 StB 2010 S. 418 Nr. 12 StBW 2010 S. 1017 Nr. 22 StC 2011 S. 12 Nr. 1 NAAAD-54327