Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VI R 35/09 BStBl 2011 II S. 267

Gesetze: EStG § 33a Abs. 1

Unterhaltszahlungen an Angehörige im Ausland

Leitsatz

1. Ein eigengenutztes Wohnhaus ist ebenso wie ein Angehörigen überlassenes Wohnhaus als Vermögen des Unterhaltsempfängers mit dem Verkehrswert zu berücksichtigen (entgegen R 33a.1 EStR).

2. Der Wert des Vermögens einer unterhaltenen Person ist in der Regel bis zu einem Wert von 15.500 € gering; diese Wertgrenze ist bei Zahlungen ins Ausland entsprechend der sog. Ländergruppeneinteilung an die Verhältnisse des Wohnsitzstaates der unterhaltenen Person anzupassen.

3. Leben mehrere Unterhaltsempfänger zusammen, ist eine Aufteilung einheitlicher Unterhaltszahlungen nur möglich, wenn diese gewissermaßen „aus einem Topf” wirtschaften.

Fundstelle(n):
BStBl 2011 II Seite 267
BFH/NV 2010 S. 2322 Nr. 12
BFH/PR 2011 S. 16 Nr. 1
BStBl II 2011 S. 267 Nr. 5
DB 2010 S. 2481 Nr. 45
DStRE 2010 S. 1502 Nr. 24
DStZ 2011 S. 10 Nr. 1
EStB 2010 S. 449 Nr. 12
FR 2011 S. 293 Nr. 6
GStB 2011 S. 2 Nr. 1
HFR 2011 S. 18 Nr. 1
IStR 2010 S. 915 Nr. 24
KÖSDI 2010 S. 17230 Nr. 12
NJW 2010 S. 10 Nr. 48
NJW 2011 S. 415 Nr. 6
NWB-Eilnachricht Nr. 46/2010 S. 3683
StB 2010 S. 419 Nr. 12
StBW 2010 S. 1111 Nr. 24
StC 2011 S. 10 Nr. 1
TAAAD-55216

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank