1. Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen
werden, der sie getragen hat; § 4f a.F. EStG enthält insoweit
weder besondere Zuordnungsregeln noch ein Zuordnungswahlrecht.
2. Wenn von den zusammen lebenden, nicht miteinander verheirateten
Eltern nur ein Elternteil den Vertrag mit der Kindertagesstätte
abschließt und das Entgelt von seinem Konto zahlt, dann kann dieses weder
vollständig noch anteilig dem anderen Elternteil unter dem Gesichtspunkt
des abgekürzten Zahlungs- oder Vertragswegs als von ihm getragener Aufwand
zugerechnet werden.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2011 II Seite 450 BFH/NV 2011 S. 886 Nr. 5 BFH/PR 2011 S. 214 Nr. 6 BStBl II 2011 S. 450 Nr. 9 DB 2011 S. 6 Nr. 12 DStR 2011 S. 560 Nr. 12 DStR 2011 S. 8 Nr. 12 DStRE 2011 S. 460 Nr. 7 EStB 2011 S. 142 Nr. 4 FR 2011 S. 489 Nr. 10 GStB 2011 S. 21 Nr. 6 HFR 2011 S. 755 Nr. 7 KÖSDI 2011 S. 17379 Nr. 4 NJW 2011 S. 1759 Nr. 24 NWB-Eilnachricht Nr. 13/2011 S. 1034 StB 2011 S. 137 Nr. 5 StC 2011 S. 10 Nr. 6 StuB-Bilanzreport Nr. 8/2011 S. 314 NAAAD-78884