EuGH-Vorlage zu den Voraussetzungen des Übergangs der
Steuerschuld nach § 13b UStG - Vereinbarkeit mit der
Ermächtigung des Rates vom 2004/290/EG
Leitsatz
Dem EuGH werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung
vorgelegt:
1. Umfasst der Begriff der Bauleistungen i.S. von Art. 2
Nr. 1 der Ermächtigung 2004/290/EG neben Dienstleistungen auch
Lieferungen?
2. Falls sich die Ermächtigung zur Bestimmung des
Leistungsempfängers als Steuerschuldner auch auf Lieferungen
erstreckt:
Ist der ermächtigte Mitgliedstaat berechtigt, die
Ermächtigung nur teilweise für bestimmte Untergruppen wie einzelne
Arten von Bauleistungen und für Leistungen an bestimmte
Leistungsempfänger auszuüben?
3. Falls der Mitgliedstaat zu einer Untergruppenbildung berechtigt
ist: Bestehen für den Mitgliedstaat Beschränkungen bei der
Untergruppenbildung?
4. Falls der Mitgliedstaat zu einer Untergruppenbildung allgemein (s.
oben Frage 2) oder aufgrund nicht beachteter Beschränkungen (s. oben
Frage 3) nicht berechtigt ist:
a) Welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einer unzulässigen
Untergruppenbildung?
b) Führt eine unzulässige Untergruppenbildung dazu, dass
die Vorschrift des nationalen Rechts nur zugunsten einzelner Steuerpflichtiger
oder allgemein nicht anzuwenden ist?
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2011 II Seite 842 BB 2011 S. 1941 Nr. 32 BB 2012 S. 1066 Nr. 17 BFH/NV 2011 S. 1633 Nr. 9 BFH/PR 2011 S. 391 Nr. 10 BStBl II 2011 S. 842 Nr. 17 DB 2011 S. 1728 Nr. 31 DStR 2011 S. 1463 Nr. 31 DStRE 2011 S. 1106 Nr. 17 DStZ 2011 S. 659 Nr. 18 HFR 2011 S. 1231 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 32/2011 S. 2685 RIW 2011 S. 736 Nr. 10 StB 2011 S. 300 Nr. 9 StC 2011 S. 10 Nr. 10 StuB-Bilanzreport Nr. 17/2011 S. 676 StuB-Bilanzreport Nr. 17/2011 S. 684 UR 2011 S. 671 Nr. 17 UStB 2011 S. 275 Nr. 9 UVR 2011 S. 292 Nr. 10 MAAAD-87605