Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
OFD Frankfurt/M. - S 2244 A - 40 - St 215

Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften für ertragsteuerliche Zwecke

Bezug:

Für die Verwirklichung des § 17 Abs. 1 EStG ist eine entgeltliche Übertragung der Gesellschaftsanteile erforderlich. Bei Verträgen zwischen nahen Angehörigen spricht eine nur in Ausnahmefällen zu widerlegende Vermutung dafür, dass ein (teilweise) unentgeltliches Geschäft vorliegt ( BStBl 1995 II S. 693 m. w. N.). Um diese Vermutung zu widerlegen, muss der vereinbarte Kaufpreis den tatsächlichen Unternehmenswert wiederspiegeln.

Das Stuttgarter Verfahren erreicht seit dem bedingt durch die gesetzliche Anordnung der Übernahme der Steuerbilanzwerte den gemeinen Wert der Anteile regelmäßig nicht mehr und führt zu zu niedrigen Werten (BFH/NV 2003 S. 11). Daher kam bereits bisher das Stuttgarter Verfahren für ertragsteuerliche Zwecke nicht zur Anwendung (§ 11 Abs. 2 Satz 3 BewG a. F.). Durch das Erbschaftsteuerreformgesetz vom ( BGBl 2008 I S. 3018) wurde die Unternehmensbewertung auch für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer grundlegend neu geregelt. An die Stelle der Anteilsbewertung nach dem Stuttgarter Verfahren tritt das vereinfachte Ertragswertverfahren (§§ 199 – 203 BewG). Mangels Ausschluss in § 11 Abs. 2 BewG gilt das vereinfachte Ertragswertverfahren uneingeschränkt auch für die Ertragsteue...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank