1. § 60 Abs. 4 EStDV stellt eine wirksame Rechtsgrundlage
für die Pflicht zur Abgabe der Anlage EÜR dar.
2. Wird eine Rechtsverordnung durch den Parlamentsgesetzgeber
geändert, braucht das Zitiergebot des Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG
nicht befolgt zu werden.
3. Die Aufforderung zur Einreichung der Anlage EÜR ist ein
anfechtbarer Verwaltungsakt.
4. Weder durch § 60 Abs. 4 EStDV noch durch die Anlage EÜR
wird eine neue Form der Gewinnermittlung eingeführt.
5. Die in § 60 Abs. 4 EStDV enthaltene Pflicht zur
Beifügung einer Gewinnermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck ist
verhältnismäßig; sie ist insbesondere zur Erreichung der verfolgten Zwecke
(Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens)
geeignet.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2012 II Seite 129 AO-StB 2012 S. 15 Nr. 1 BB 2012 S. 21 Nr. 1 BBK-KN Nr. -1 (BFH bejaht Pflicht zur Verwendung der „Anlage EÜR”) BFH/NV 2012 S. 327 Nr. 2 BFH/PR 2012 S. 76 Nr. 3 BStBl II 2012 S. 129 Nr. 3 DB 2011 S. 2889 Nr. 51 DStR 2011 S. 2447 Nr. 51 DStRE 2012 S. 124 Nr. 2 DStZ 2012 S. 53 Nr. 3 EStB 2012 S. 5 Nr. 1 FR 2012 S. 226 Nr. 5 GStB 2012 S. 9 Nr. 3 HFR 2012 S. 153 Nr. 2 KÖSDI 2012 S. 17725 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 52/2011 S. 4378 StB 2012 S. 1 Nr. 1 StBW 2012 S. 1 Nr. 1 StBW 2012 S. 63 Nr. 2 StC 2012 S. 7 Nr. 4 StuB-Bilanzreport Nr. 1/2012 S. 39 wistra 2012 S. 4 Nr. 2 wistra 2012 S. 4 Nr. 2 VAAAD-98385