Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BVerfG Beschluss v. - 2 BvR 2500/09, 2 BvR 1857/10

Gesetze: Art 103 Abs 2 GG, Art 13 Abs 4 GG, Art 19 Abs 1 S 2 GG, Art 1 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, Art 2 Abs 1 GG, Art 2 Abs 2 S 2 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG, Art 6 Abs 1 S 1 MRK, § 28 Abs 3 PolG RP, § 29 Abs 1 S 1 Nr 1 PolG RP, § 29 Abs 1 S 1 Nr 2 PolG RP, § 29 Abs 2 S 1 PolG RP, § 29 Abs 4 PolG RP, § 263 StGB, § 100c Abs 1 Nr 3 Buchst e StPO vom , § 100d Abs 5 Nr 3 StPO vom , § 100d Abs 6 Nr 3 StPO vom , § 261 StPO

Zur Verwertbarkeit rechtswidrig erhobener personenbezogener Informationen im Strafprozess sowie zur Betrugsstrafbarkeit durch den Abschluss von Lebensversicherungen - hier: Verwertung der aus präventiv-polizeilicher Wohnraumüberwachung gewonnenen Informationen nicht zu beanstanden - Betrugsstrafbarkeit durch Abschluss bzw Beantragung von Lebensversicherungsverträgen mangels unzureichender Feststellung eines Vermögensschadens nicht mit Art 103 Abs 2 GG vereinbar

Leitsatz

1. Zur Verwertbarkeit rechtswidrig erhobener personenbezogener Informationen im Strafprozess.

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BVerfG:2011:rs20111207.2bvr250009

Fundstelle(n):
wistra 2012 S. 102 Nr. 3
MAAAD-99402

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank