Gesetze: UStG 1999 § 1 Abs. 1 Nr.
1UStG 1999 § 2 Abs.
1UStG 1999 § 14c und § 15 Abs. 1 Nr.
1Richtlinie 77/388/EWG Art.
2Richtlinie 77/388/EWG 4 und Art. 17 Abs. 2 Buchst.
a
Umsatzsteuer beim Erwerb zahlungsgestörter Forderungen
Leitsatz
1. Ein Unternehmer, der aufgrund der
Vorgaben des BMF-Schreibens in
BStBl I 2004, 737 zahlungsgestörte Forderungen unter
„Vereinbarung” eines vom Kaufpreis abweichenden
„wirtschaftlichen Werts” erwirbt, erbringt an den
Forderungsverkäufer keine entgeltliche Leistung.
2. Liegt beim Kauf zahlungsgestörter
Forderungen keine entgeltliche Leistung an den Forderungsverkäufer vor, ist der
Forderungserwerber aus Eingangsleistungen für den Forderungserwerb und den
Forderungseinzug nicht zum Vorsteuerabzug nach
§ 15 UStG
berechtigt.
3. Eine Rechnungsberichtigung lässt
die Steuerschuld nach
§ 14c UStG nicht
mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt der Rechnungserteilung entfallen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 962 BB 2012 S. 669 Nr. 11 BB 2012 S. 883 Nr. 14 BBK-KN Nr. 1/2012 (BFH-Entscheidungen zum Vorsteuerabzug) BFH/NV 2012 S. 678 Nr. 4 BFH/PR 2012 S. 166 Nr. 5 BStBl II 2015 S. 962 Nr. 19 DB 2012 S. 14 Nr. 10 DB 2012 S. 611 Nr. 11 DStR 2012 S. 513 Nr. 10 DStRE 2012 S. 387 Nr. 6 DStZ 2012 S. 300 Nr. 9 GStB 2012 S. 184 Nr. 6 GStB 2012 S. 23 Nr. 6 HFR 2012 S. 425 Nr. 4 KSR direkt 2012 S. 8 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 11/2012 S. 876 StB 2012 S. 100 Nr. 4 StBW 2012 S. 244 Nr. 6 StC 2012 S. 11 Nr. 5 StuB-Bilanzreport Nr. 10/2012 S. 412 UR 2012 S. 359 Nr. 9 UVR 2012 S. 132 Nr. 5 Ubg 2012 S. 271 Nr. 4 WM 2012 S. 791 Nr. 17 WPg 2012 S. 528 Nr. 10 WPg 2012 S. 569 Nr. 10 ZIP 2012 S. 6 Nr. 11 MAAAE-03565