Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen - Übergang des
wirtschaftlichen Eigentums
Leitsatz
1. Bei einem Windpark stellt einerseits jede einzelne Windkraftanlage
einschließlich des dazugehörigen Transformators sowie der verbindenden
Verkabelung, andererseits die externe Verkabelung sowie die Zuwegung im
Regelfall ein jeweils eigenständiges Wirtschaftsgut dar (Bestätigung des
, BFHE 233, 214, BStBl
II 2011, 696). Der Beginn der Abschreibung ist für jedes Wirtschaftsgut
eigenständig zu prüfen.
2. Die Abschreibung der Windkraftanlage kann zwar schon vor deren
Inbetriebnahme beginnen. Im Falle ihrer Anschaffung ist jedoch erforderlich,
dass (Eigen-)Besitz, Gefahr, Nutzungen und Lasten auf den Erwerber übergehen
und dieser damit das wirtschaftliche Eigentum an der Windkraftanlage erlangt.
3. Sind am Bilanzstichtag nicht alle Einzelkriterien erfüllt, bedarf
es einer wertenden Beurteilung anhand der Verteilung von Chancen und Risiken,
die aus dem zu bilanzierenden Vermögensgegenstand erwachsen. Danach setzt die
Erlangung des wirtschaftlichen Eigentums aber jedenfalls dann den Übergang der
Gefahr des zufälligen Untergangs voraus, wenn der Verkäufer (Werklieferer) eine
technische Anlage zu übereignen hat, die vom Erwerber erst nach erfolgreichem
Abschluss eines Probebetriebs abgenommen werden soll.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2012 II Seite 407 Nr. 6/2012 S. 314 AO-StB 2012 S. 163 Nr. 6 BB 2012 S. 1211 Nr. 19 BFH/NV 2012 S. 1052 Nr. 6 BFH/PR 2012 S. 222 Nr. 7 BStBl II 2012 S. 407 Nr. 9 DB 2012 S. 950 Nr. 17 DStR 2012 S. 841 Nr. 17 DStRE 2012 S. 644 Nr. 10 EStB 2012 S. 242 Nr. 7 FR 2012 S. 877 Nr. 18 GStB 2012 S. 37 Nr. 10 HFR 2012 S. 593 Nr. 6 KÖSDI 2012 S. 17876 Nr. 5 NWB-Eilnachricht Nr. 18/2012 S. 1490 StB 2012 S. 177 Nr. 6 StBW 2012 S. 385 Nr. 9 StBW 2012 S. 396 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 9/2012 S. 364 Ubg 2012 S. 345 Nr. 5 WPg 2012 S. 725 Nr. 13 CAAAE-08097