Entstehung eines Pflegekindschaftsverhältnisses i.S. von
§ 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG zu einer bereits volljährigen behinderten
Person
Leitsatz
1. Die für die Annahme eines Pflegekindschaftsverhältnisses i.S. von
§ 32 Abs. 1 Nr. 2 EStG erforderliche Voraussetzung, dass der
Steuerpflichtige mit der Person „durch ein familienähnliches, auf
längere Dauer berechnetes Band verbunden ist”, lässt sich bei einer
bereits volljährigen Person nur unter engen Voraussetzungen und bei Vorliegen
ganz besonderer Umstände begründen.
2. Handelt es sich um eine geistig oder seelisch behinderte Person,
muss die Behinderung so schwer sein, dass der geistige Zustand des Behinderten
dem typischen Entwicklungsstand einer noch minderjährigen Person entspricht.
3. Die Wohn- und Lebensverhältnisse der behinderten Person müssen den
Verhältnissen leiblicher Kinder vergleichbar sein und eine Zugehörigkeit der
behinderten Person zur Familie widerspiegeln.
4. Der Steuerpflichtige muss zu der behinderten Person in einem dem
Eltern-Kind-Verhältnis vergleichbaren Erziehungsverhältnis stehen, das sich auf
eine durch den Steuerpflichtigen gegenüber der behinderten Person eingenommene
Autoritätsstellung stützt.
5. Damit die behinderte Person mit dem Steuerpflichtigen durch ein
familienähnliches Band „verbunden ist”, muss die ideelle
Beziehung zwischen den beiden Personen bereits über einen längeren Zeitraum
bestanden haben, bevor von einer ideellen Bindung ausgegangen werden kann.
6. Ein „auf längere Dauer berechnetes Band” liegt vor,
wenn aus Sicht des Steuerpflichtigen beabsichtigt ist, die bereits entstandene
familiäre Bindung auch zukünftig langjährig aufrecht zu erhalten. Insoweit ist
eine beabsichtigte Dauer von zwei Jahren in der Regel als ausreichend
anzusehen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2012 II Seite 739 BFH/NV 2012 S. 1043 Nr. 6 BFH/PR 2012 S. 232 Nr. 7 BStBl II 2012 S. 739 Nr. 15 DB 2012 S. 14 Nr. 18 DB 2012 S. 1732 Nr. 31 DStRE 2012 S. 794 Nr. 13 EStB 2012 S. 249 Nr. 7 FR 2012 S. 646 Nr. 13 GStB 2012 S. 38 Nr. 10 HFR 2012 S. 620 Nr. 6 KSR direkt 2012 S. 5 Nr. 6 KÖSDI 2012 S. 17926 Nr. 6 NJW 2012 S. 2382 Nr. 32 NWB-Eilnachricht Nr. 19/2012 S. 1572 StB 2012 S. 219 Nr. 7 StBW 2012 S. 434 Nr. 10 StBW 2012 S. 452 Nr. 10 StC 2012 S. 8 Nr. 7 GAAAE-08758