Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens im Rahmen der gesonderten
und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
Leitsatz
Bei der einheitlichen und gesonderten Feststellung von
Besteuerungsgrundlagen können die Einkünfte, die dem Halb- oder
Teileinkünfteverfahren unterliegen, in voller Höhe („brutto”)
festgestellt werden, sofern aus den weiteren Feststellungen des Bescheids für
einen verständigen Empfänger zweifelsfrei erkennbar ist, dass zur Ermittlung
der steuerpflichtigen Einkünfte unter Anwendung der §§ 3 Nr. 40, 3c
Abs. 2 EStG ein zusätzlicher Rechenschritt notwendig ist.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2013 II Seite 444 AO-StB 2013 S. 39 Nr. 2 BB 2012 S. 3169 Nr. 51 BB 2013 S. 294 Nr. 6 BFH/NV 2013 S. 286 Nr. 2 BFH/PR 2013 S. 95 Nr. 3 BStBl II 2013 S. 444 Nr. 11 DB 2012 S. 2915 Nr. 51 DStR 2012 S. 8 Nr. 50 DStRE 2013 S. 246 Nr. 4 EStB 2013 S. 9 Nr. 1 FR 2013 S. 726 Nr. 15 GmbH-StB 2013 S. 72 Nr. 3 GmbHR 2013 S. 105 Nr. 2 HFR 2013 S. 135 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2012 S. 4130 StB 2013 S. 1 Nr. 1 StBW 2013 S. 2 Nr. 1 StBW 2013 S. 63 Nr. 2 StC 2013 S. 9 Nr. 3 StuB-Bilanzreport Nr. 5/2013 S. 198 Ubg 2013 S. 198 Nr. 3 OAAAE-24990