Fahrtkosten eines nebenberuflich studierenden Kindes
Leitsatz
1. Bei der Prüfung, ob der
Grenzbetrag des
§ 32 Abs. 4
Satz 2 EStG a.F. überschritten ist, sind Fahrtkosten
eines Kindes, die ihm aus Anlass eines nebenberuflich ausgeübten Studiums
entstehen, nicht mit der Entfernungspauschale zu berücksichtigen, sondern in
tatsächlicher Höhe von den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit abzuziehen.
2. Eine vom Kind als Arbeitnehmer
aufgesuchte arbeitgeberfremde Bildungseinrichtung stellt keine regelmäßige
Arbeitsstätte dar.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2013 II Seite 914 BFH/NV 2013 S. 460 Nr. 3 BFH/PR 2013 S. 111 Nr. 4 BStBl II 2013 S. 914 Nr. 21 DB 2013 S. 6 Nr. 4 DStR 2013 S. 10 Nr. 4 DStRE 2013 S. 331 Nr. 6 DStZ 2013 S. 134 Nr. 5 EStB 2013 S. 52 Nr. 2 FR 2013 S. 565 Nr. 12 GStB 2013 S. 18 Nr. 5 HFR 2013 S. 231 Nr. 3 KÖSDI 2013 S. 18246 Nr. 2 NJW 2013 S. 1472 Nr. 20 NWB-Eilnachricht Nr. 5/2013 S. 258 StB 2013 S. 58 Nr. 3 StBW 2013 S. 98 Nr. 3 VAAAE-27613