Doppelte Haushaltsführung - gemeinsamer Haushalt von Eltern und
erwachsenen, wirtschaftlich eigenständigen Kindern
Leitsatz
1. Dient die Wohnung am
Beschäftigungsort dem Steuerpflichtigen lediglich als Schlafstätte, ist
regelmäßig davon auszugehen, dass der Mittelpunkt der Lebensführung noch am
Heimatort zu verorten ist und dort der Haupthausstand geführt wird.
2. Ein eigener Hausstand kann auch
dann unterhalten werden, wenn der Erst- oder Haupthausstand gemeinsam mit den
Eltern oder einem Elternteil geführt wird. Einer gleichmäßigen Beteiligung des
Kindes an den laufenden Haushalts- und Lebenshaltungskosten bedarf es hierfür
nicht.
3. Bei erwachsenen, berufstätigen
Kindern, die zusammen mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einem
gemeinsamen Haushalt wohnen, ist im Regelfall davon auszugehen, dass sie die
Führung des Haushalts maßgeblich mitbestimmen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2013 II Seite 627 BFH/NV 2013 S. 1015 Nr. 6 BFH/PR 2013 S. 233 Nr. 7 BStBl II 2013 S. 627 Nr. 15 DB 2013 S. 15 Nr. 17 DB 2013 S. 6 Nr. 17 DB 2013 S. 911 Nr. 17 DStR 2013 S. 852 Nr. 17 DStRE 2013 S. 637 Nr. 10 DStZ 2013 S. 370 Nr. 11 EStB 2013 S. 171 Nr. 5 FR 2013 S. 562 Nr. 12 GStB 2013 S. 29 Nr. 8 HFR 2013 S. 490 Nr. 6 KSR direkt 2013 S. 4 Nr. 6 KÖSDI 2013 S. 18359 Nr. 5 NJW 2013 S. 1839 Nr. 25 NWB-Eilnachricht Nr. 18/2013 S. 1370 StB 2013 S. 178 Nr. 6 StBW 2013 S. 433 Nr. 10 StBW 2013 S. 443 Nr. 10 StBp. 2013 S. 180 Nr. 6 StC 2013 S. 8 Nr. 7 StuB-Bilanzreport Nr. 9/2013 S. 350 wistra 2013 S. 4 Nr. 6 FAAAE-34687