Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
FinMin Schleswig-Holstein - akt. Kurzinfo ESt 10/2013 VI 314 - S 2221 - 217

Steuerliche Behandlung von sog. Erstattungen der „Praxisgebühr”

Die „Praxisgebühr” war bis Ende 2012 eine Zuzahlung in Höhe von 10 Euro, die der Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung seit 2004 bei Arzt-, Zahnarzt- oder Psychotherapeutenbesuchen sowie im kassenärztlichen Notdienst einmal im Quartal entrichten musste. Die Erhebung der „Praxisgebühr” war nach § 28 Absatz 4 SGB V gesetzlich vorgeschrieben. Sie kam – nach Verrechnung mit den Honoraren der Behandelnden – den Krankenkassen zugute. Den Krankenkassen ist es aber grundsätzlich möglich, einen Ausgleich erhobener „Praxisgebühren” vorzusehen.

Es stellte sich die Frage, ob in diesen Fällen Randziffer 56 des zur Anwendung kommt und Auszahlungen dieser Art als Beitragsrückerstattungen zu melden sind. Da die „Praxisgebühr” am ersatzlos entfallen ist, spielt diese Frage nur noch für abgelaufene Veranlagungszeiträume eine Rolle.

Mit hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass Zuzahlungen nach § 28 Absatz 4 SGB V keine Beiträge zu Krankenversicherungen im Sinne des § 10 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes darstellen. Es handele sich vielmehr um eine Selbst- bzw. Eigenbeteiligung an den Krankheitskosten. Diese Eigenbeteiligung stelle keine Vorsorgeaufwendung in Form eines Beitrags d...

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank