Gesetze: AO § 174 Abs. 4GrEStG § 1 Abs. 1 Nr.
1GrEStG § 2 Abs. 2 Nr. 1GrEStG § 8 Abs. 1,§ 9 Abs. 1 Nr.
1
Grunderwerbsteuerrechtlich einheitlicher Erwerbsgegenstand bei
Erwerb eines Gesamterbbaurechts
Leitsatz
1. Bestellen zwei
Grundstückseigentümer an ihren Grundstücken ein Gesamterbbaurecht, liegen zwei
Erwerbsvorgänge i.S. des § 1 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 2 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG vor.
2. „Bestimmter
Sachverhalt” i.S. des § 174 Abs. 4 AO ist der einzelne Lebensvorgang, an
den das Gesetz steuerliche Folgen knüpft. Es muss sich um ein und denselben
Lebensvorgang handeln, an den das Gesetz steuerliche Folgen knüpft.
3. Grunderwerbsteuerrechtlich ist
Gegenstand des Erwerbsvorgangs ein Erbbaurecht mit noch künftig zu errichtendem
Gebäude, soweit eine entsprechende Herstellungsverpflichtung der
Veräußererseite (Erbbaurechtsgeber und ggf. mit ihm verbundener Dritter)
besteht.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2013 II Seite 755 AO-StB 2013 S. 266 Nr. 9 BFH/NV 2013 S. 1331 Nr. 8 BFH/PR 2013 S. 328 Nr. 9 BStBl II 2013 S. 755 Nr. 18 DB 2013 S. 6 Nr. 26 DStR 2013 S. 10 Nr. 27 DStRE 2013 S. 1064 Nr. 17 DStZ 2013 S. 570 Nr. 16 EStB 2013 S. 301 Nr. 8 ErbStB 2013 S. 272 Nr. 9 GStB 2013 S. 38 Nr. 10 HFR 2013 S. 811 Nr. 9 KÖSDI 2013 S. 18488 Nr. 8 NWB-Eilnachricht Nr. 28/2013 S. 2205 StB 2013 S. 262 Nr. 8 StBW 2013 S. 675 Nr. 15 StBW 2013 S. 729 Nr. 16 UVR 2013 S. 295 Nr. 10 UVR 2013 S. 363 Nr. 12 Ubg 2013 S. 605 Nr. 9 WAAAE-39628