Gesetze: § 61 Abs 1 S 1 SGB 12, § 61 Abs 2 S 1 SGB 12, § 63 S 1 SGB 12, § 63 S 2 SGB 12, § 64 Abs 3 SGB 12, § 64 Abs 5 S 1 SGB 12, § 66 Abs 2 S 1 SGB 12, § 66 Abs 2 S 2 SGB 12, § 19 Abs 3 SGB 12, § 82 Abs 1 SGB 12, § 82 Abs 2 Nr 2 SGB 12, § 85 Abs 1 Nr 2 SGB 12, § 85 Abs 1 Nr 3 SGB 12, § 87 Abs 1 S 1 SGB 12, § 87 Abs 1 S 2 SGB 12, § 87 Abs 1 S 3 SGB 12, § 11 Abs 2 S 1 Nr 2 SGB 2 vom , § 11 Abs 2 S 1 Nr 3 SGB 2 vom , § 11 Abs 2 S 1 Nr 5 SGB 2 vom , § 11b Abs 1 S 1 Nr 2 SGB 2, § 11b Abs 1 S 1 Nr 3 SGB 2, § 11b Abs 1 S 1 Nr 5 SGB 2, § 6 Abs 1 Nr 1 AlgIIV 2008, § 6 Abs 1 Nr 3 AlgIIV 2008, § 95 SGG
Sozialhilfe - Hilfe zur Pflege - häusliche Pflege - Pflegegeld - Schwerstpflegebedürftigkeit - Einkommenseinsatz - Einkommensbereinigung - Einkommensgrenze - Einsatz von Einkommen über der Einkommensgrenze - Freilassung von mindestens 60% - zusätzlich Berücksichtigung besonderer Belastungen - sozialgerichtliches Verfahren - Streitgegenstand
Leitsatz
1. Der schwerstpflegebedürftigen Menschen bei der Gewährung besonderer Sozialhilfeleistungen (hier: Hilfe zur Pflege) verbleibende pauschale Mindestbetrag von 60 vH des die Einkommensgrenze übersteigenden Einkommens ist um pflegebedürftigkeitsunabhängige besondere Aufwendungen zu erhöhen; diese werden nicht von der Pauschale erfasst.
2. Zur Berücksichtigung von Einkommen bei besonderen Sozialhilfeleistungen.