Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht
Leitsatz
Treten auf der Veräußererseite
mehrere Personen als Vertragspartner auf, liegt ein einheitlicher, auf den
Erwerb des bebauten Grundstücks gerichteter Erwerbsvorgang u.a. vor, wenn die
Personen durch ihr abgestimmtes Verhalten auf den Abschluss des
Grundstückskaufvertrags und der Verträge, die der Bebauung des Grundstücks
dienen, hinwirken, ohne dass dies für den Erwerber erkennbar sein muss.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2013 II Seite 965 BB 2013 S. 2518 Nr. 42 BFH/NV 2013 S. 1887 Nr. 11 BFH/PR 2013 S. 464 Nr. 12 BStBl II 2013 S. 965 Nr. 22 DB 2013 S. 2249 Nr. 40 DB 2013 S. 6 Nr. 40 DStR 2013 S. 10 Nr. 40 DStRE 2013 S. 1456 Nr. 23 DStZ 2013 S. 804 Nr. 22 HFR 2013 S. 1031 Nr. 11 KÖSDI 2013 S. 18602 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 42/2013 S. 3294 StB 2013 S. 380 Nr. 11 StBW 2013 S. 1024 Nr. 22 StBW 2013 S. 963 Nr. 21 StC 2013 S. 10 Nr. 12 Ubg 2014 S. 66 Nr. 1 JAAAE-45411