1. Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer mehr als ein Kfz auch zur privaten Nutzung, so ist der in der Überlassung des Fahrzeugs zur privaten Nutzung liegende geldwerte Vorteil für jedes Fahrzeug nach der 1 %-Regelung zu berechnen.
2. Die Inhaftungnahme des Arbeitgebers nach § 42d Abs. 3 Satz 2 EStG ist regelmäßig ermessensfehlerhaft, wenn der Arbeitgeber entsprechend einer Billigkeitsregelung der Finanzbehörden Lohnsteuer materiell unzutreffend einbehält.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2014 II Seite 340 BB 2013 S. 2645 Nr. 44 BB 2013 S. 3105 Nr. 51 BFH/NV 2013 S. 1965 Nr. 12 BFH/PR 2014 S. 2 Nr. 1 BStBl II 2014 S. 340 Nr. 7 DB 2013 S. 2427 Nr. 43 DB 2013 S. 6 Nr. 43 DStR 2013 S. 2267 Nr. 43 DStRE 2013 S. 1400 Nr. 22 DStZ 2013 S. 840 Nr. 23 FR 2014 S. 30 Nr. 1 GStB 2013 S. 406 Nr. 12 GStB 2014 S. 5 Nr. 2 GmbH-StB 2013 S. 365 Nr. 12 GmbHR 2013 S. 343 Nr. 22 KÖSDI 2013 S. 18597 Nr. 11 NJW-RR 2014 S. 107 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 44/2013 S. 3436 NWB-Eilnachricht Nr. 46/2013 S. 3592 StBW 2013 S. 1001 Nr. 22 StBW 2013 S. 1057 Nr. 23 StC 2014 S. 7 Nr. 1 StuB-Bilanzreport Nr. 21/2013 S. 829 Ubg 2013 S. 713 Nr. 11 TAAAE-47233