Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Oberste Finanzbehörden der Länder BStBl 2013 I S. 1375

Änderung des § 6a GrEStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz

Bezug: BStBl 2012 I S. 662

Durch Artikel 26 Nummer 3 des Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetzes vom (BGBl 2013 I S. 1809) wurde der Anwendungsbereich des § 6a GrEStG erweitert. Begünstigungsfähig sind danach neben Umwandlungen auch Einbringungen sowie andere Erwerbsvorgänge auf gesellschaftsvertraglicher Grundlage, die nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1, Abs. 2, Abs. 2a, Abs. 3 oder – dem neu eingefügten – Abs. 3a GrEStG zu einem steuerbaren Rechtsvorgang führen.

Die Grundsätze zur Anwendung des § 6a GrEStG in den Fällen des § 1 Abs. 3 GrEStG gelten für Erwerbsvorgänge im Sinne des § 1 Abs. 3a GrEStG entsprechend.

Wird durch Einbringung von Anteilen einer der in § 6a Satz 1 GrEStG abschließend aufgeführten Tatbestände verwirklicht, wird die Steuer unter Beachtung der übrigen Voraussetzungen der Vorschrift nicht erhoben. Die Einbringung von Grundstücken unterliegt – mit Ausnahme der Fälle der Gesamtrechtsnachfolge – § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG und ist damit nicht vom Anwendungsbereich des § 6a GrEStG erfasst.

Die in § 6a Sätze 3 und 4 GrEStG normierten Voraussetzungen sind für alle begünstigungsfähigen Rechtsvorgänge zu beachten.

Die vorstehenden Ausführungen gelten für Erwerbsvorgänge, die nach dem verwirklicht werden (§ 23 Abs. 11 GrEStG).

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank