Nachweis der Zwangsläufigkeit von krankheitsbedingten Aufwendungen für einen Treppenlift
Leitsatz
1. Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens i.S. von § 33 Abs. 1 SGB V sind nur solche technischen Hilfen, die getragen oder mit sich geführt werden können, um sich im jeweiligen Umfeld zu bewegen, zurechtzufinden und die elementaren Grundbedürfnisse des täglichen Lebens zu befriedigen.
2. Ein Treppenlift ist kein Hilfsmittel im Sinne dieser Legaldefinition.
3. Angesichts des insoweit eindeutigen Wortlauts des § 64 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 Buchst. e EStDV i.d.F. des StVereinfG 2011 und des abschließenden Charakters der Katalogtatbestände in § 64 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 Buchst. a bis f EStDV i.d.F. des StVereinfG 2011 ist die Zwangsläufigkeit und damit die medizinische Notwendigkeit von Aufwendungen für den Einbau eines solchen Hilfsmittels nicht formalisiert nachzuweisen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2014 II Seite 458 BB 2014 S. 918 Nr. 16 BFH/NV 2014 S. 771 Nr. 5 BFH/PR 2014 S. 223 Nr. 7 BStBl II 2014 S. 458 Nr. 10 DB 2014 S. 11 Nr. 15 DB 2014 S. 6 Nr. 15 DB 2014 S. 811 Nr. 15 DStR 2014 S. 740 Nr. 15 DStRE 2014 S. 570 Nr. 9 DStZ 2014 S. 335 Nr. 10 EStB 2014 S. 166 Nr. 5 FR 2014 S. 997 Nr. 21 HFR 2014 S. 411 Nr. 5 KSR direkt 2014 S. 4 Nr. 5 KÖSDI 2014 S. 18836 Nr. 5 NJW 2014 S. 1696 Nr. 23 NWB-Eilnachricht Nr. 16/2014 S. 1134 StB 2014 S. 135 Nr. 5 StBW 2014 S. 322 Nr. 9 StBW 2014 S. 333 Nr. 9 StC 2014 S. 7 Nr. 9 NAAAE-61358