Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BGH Urteil v. - VIII ZR 266/13

Gesetze: Art 1 UNWaVtrÜbk, Art 4 UNWaVtrÜbk, Art 4 EGV 593/2008, Art 17 Abs 1 EGV 593/2008, Art 19 EGV 593/2008, Art 6 EGV 44/2001, § 387 BGB, §§ 387ff BGB, § 390 BGB, Art 3 BGBEG, § 293 ZPO, § 322 ZPO, Art 1242 CC ITA, Art 1243 CC ITA

Kaufpreisklage aus einem internationalen Warenkaufvertrag: Bestimmung des anwendbaren Rechts bei einer Aufrechnungserklärung; im Prozess

Leitsatz

1. Bei Sachverhalten mit einer Verbindung zum Recht eines ausländischen Staates unterliegt die Aufrechnung gemäß Art. 17 Abs. 1 Rom I-VO der für die Hauptforderung berufenen Rechtsordnung mit der Folge, dass das Vertragsstatut der Hauptforderung auch über die Voraussetzungen, das Zustandekommen und die Wirkungen der Aufrechnung entscheidet. Das ist bei einer Aufrechnung gegen eine Forderung aus einem Kaufvertrag, der dem einheitlichen UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG) unterfällt, das unvereinheitlichte Recht des Staates, nach dessen Recht der Kaufvertrag ohne Eingreifen des Übereinkommens zu beurteilen wäre (Bestätigung des Senatsurteils vom , VIII ZR 135/08, WM 2010, 1712 Rn. 24, insoweit in BGHZ 186, 81 nicht abgedruckt).

2. Über eine nach dem anwendbaren ausländischen Recht als prozessrechtlich zu qualifizierende Aufrechnungsvoraussetzung ist ungeachtet der Frage, ob das deutsche Prozessrecht zu deren Feststellung eine damit übereinstimmende prozessuale Norm bereithält, in einem vor deutschen Gerichten geführten Prozess nach deutschem Recht unter Anwendung des nach den Regeln des Internationalen Privatrechts für das streitige Rechtsverhältnis maßgeblichen ausländischen Rechts zu entscheiden. Danach kann eine prozessuale Aufrechnungsvoraussetzung des ausländischen Rechts wie eine materiell-rechtliche Vorschrift angewendet werden, wenn sie in ihrem sachlich-rechtlichen Gehalt den in §§ 387 ff. BGB als Teil des materiellen Rechts geregelten deutschen Aufrechnungsvoraussetzungen gleichkommt (Fortführung des Senatsurteils vom , VIII ZR 109/59, NJW 1960, 1720 unter II 1).

Tatbestand

Fundstelle(n):
BB 2014 S. 1537 Nr. 26
DB 2014 S. 6 Nr. 25
NJW 2014 S. 3156 Nr. 43
RIW 2014 S. 526 Nr. 8
WM 2014 S. 1509 Nr. 31
ZIP 2014 S. 1883 Nr. 39
ZIP 2014 S. 49 Nr. 25
AAAAE-67307

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank