1. Begnügt sich ein Ehegatte mit der Zuwendung von laufenden Zahlungen unter Verzicht auf Pflichtteils- oder ähnliche Ansprüche (Zugewinnausgleich), ist im Regelfall von einer Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen i.S. von § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG auszugehen, sofern das den Vermögensübernehmern/Erben überlassene Vermögen ausreichend ertragfähig ist und die Parteien ihren Verpflichtungen wie vereinbart oder durch Vermächtnis bestimmt nachkommen.
2. Die Abziehbarkeit der Versorgungsleistungen korrespondiert lediglich materiell-rechtlich mit der Steuerbarkeit der privaten Versorgungsrente. Der Begünstigte ist deshalb zum Klageverfahren des Verpflichteten nicht notwendig beizuladen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2014 II Seite 665 AO-StB 2014 S. 236 Nr. 8 BB 2014 S. 1686 Nr. 29 BFH/NV 2014 S. 1300 Nr. 8 BFH/PR 2014 S. 329 Nr. 9 BStBl II 2014 S. 665 Nr. 15 DB 2014 S. 6 Nr. 26 DStR 2014 S. 1325 Nr. 27 DStR 2014 S. 8 Nr. 26 DStRE 2014 S. 890 Nr. 14 DStZ 2014 S. 517 Nr. 15 EStB 2014 S. 290 Nr. 8 ErbBstg 2014 S. 190 Nr. 8 ErbStB 2014 S. 214 Nr. 8 FR 2014 S. 897 Nr. 19 HFR 2014 S. 870 Nr. 10 KÖSDI 2014 S. 18955 Nr. 8 NWB-Eilnachricht Nr. 28/2014 S. 2066 StB 2014 S. 214 Nr. 7 StBW 2014 S. 521 Nr. 14 WPg 2014 S. 855 Nr. 16 UAAAE-67844