Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Beschluss v. - III R 17/13 BStBl 2015 II S. 329

Gesetze: AEUV Art. 267 Abs. 3EStG § 32 Abs. 1 Nr. 1EStG § 62 Abs. 1 Nr. 1EStG § 63 Abs. 1EStG § 64 Abs. 2VO Nr. 883/2004 VO Nr. 883/2004 Art. 1 Buchst. i Nr. 1 lit. iVO Nr. 883/2004 Art. 2 Abs. 1VO Nr. 883/2004 Art. 3 Abs. 1 Buchst. jVO Nr. 883/2004 Art. 7VO Nr. 883/2004 Art. 11 Abs. 3VO Nr. 883/2004 Art. 67VO Nr. 883/2004 Art. 68VO Nr. 883/2004 Art. 68aVO Nr. 987/2009 VO Nr. 987/2009 Art. 60 Abs. 1

EuGH-Vorlage zur VO Nr. 883/2004 und zur VO Nr. 987/2009

Leitsatz

Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden folgende Rechtsfragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

1. Ist in einem Fall, in dem eine in einem Mitgliedstaat (Inland) lebende Person Anspruch auf Kindergeld für Kinder hat, die in einem anderen Mitgliedstaat (Ausland) beim anderen, von ihm getrennt lebenden Ehegatten wohnen, Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 anzuwenden mit der Folge, dass die Fiktion, wonach bei der Anwendung von Art. 67 und 68 der VO Nr. 883/2004 die Situation der gesamten Familie in einer Weise zu berücksichtigen ist, als würden alle Beteiligten —insbesondere was das Recht zur Erhebung eines Leistungsanspruchs anbelangt— unter die Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats fallen und dort wohnen, dazu führt, dass der Anspruch auf Kindergeld ausschließlich dem im anderen Mitgliedstaat (Ausland) lebenden Elternteil zusteht, weil das nationale Recht des ersten Mitgliedstaats (Inland) vorsieht, dass bei mehreren Kindergeldberechtigten der Elternteil anspruchsberechtigt ist, der das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat?

2. Für den Fall, dass die erste Frage zu bejahen sein sollte:

Ist bei dem unter 1. dargelegten Sachverhalt Art. 60 Abs. 1 Satz 3 der VO Nr. 987/2009 dahin auszulegen, dass dem in einem Mitgliedstaat (Inland) lebenden Elternteil der Anspruch auf Kindergeld nach inländischem Recht zusteht, weil der im anderen Mitgliedstaat (Ausland) lebende andere Elternteil keinen Antrag auf Kindergeld gestellt hat?

3. Für den Fall, dass die zweite Frage bei dem unter 1. dargelegten Sachverhalt dahin zu beantworten sein sollte, dass die unterbliebene Antragstellung des im EU-Ausland lebenden Elternteils zum Übergang des Anspruchs auf Kindergeld auf den im Inland lebenden Elternteil führt:

Nach welchem Zeitraum ist davon auszugehen, dass ein im EU-Ausland lebender Elternteil das Recht auf Kindergeld nicht i.S. von Art. 60 Abs. 1 Satz 3 der VO Nr. 987/2009 „wahrnimmt” mit der Folge, dass es dem im Inland lebenden Elternteil zusteht?

Fundstelle(n):
BStBl 2015 II Seite 329
BB 2014 S. 1942 Nr. 33
BFH/NV 2014 S. 1445 Nr. 9
BFH/PR 2014 S. 349 Nr. 10
BStBl II 2015 S. 329 Nr. 6
DB 2014 S. 7 Nr. 32
DStR 2014 S. 8 Nr. 32
DStRE 2014 S. 1109 Nr. 18
DStZ 2014 S. 631 Nr. 18
EStB 2014 S. 332 Nr. 9
HFR 2014 S. 908 Nr. 10
NWB-Eilnachricht Nr. 33/2014 S. 2458
StB 2014 S. 296 Nr. 9
StBW 2014 S. 644 Nr. 17
StBW 2014 S. 657 Nr. 17
wistra 2014 S. 4 Nr. 9
GAAAE-70694

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank