Privates Veräußerungsgeschäft - Zustandekommen des schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäfts
Leitsatz
1. Für die Berechnung der Veräußerungsfristen in § 23 EStG kommt es auf den wirksamen Abschluss der schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäfte an. Dabei ist auch die Zweifelsregel in § 154 Abs. 2 BGB zu beachten. Ergibt sich aus den tatsächlichen Umständen des Einzelfalls, dass sich die Parteien ohne Berücksichtigung der Schriftform wirksam binden wollten, ist § 154 Abs. 2 BGB nicht anwendbar.
2. Hat das FG sämtliche Tatsachen festgestellt und sprechen die Feststellungen nach den Denkgesetzen und den allgemeinen Erfahrungssätzen für eine bestimmte Schlussfolgerung, kann der BFH die Tatsachen ausnahmsweise selbst würdigen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2014 II Seite 826 BB 2014 S. 2070 Nr. 35 BFH/NV 2014 S. 1612 Nr. 10 BFH/PR 2014 S. 369 Nr. 11 BStBl II 2014 S. 826 Nr. 17 DB 2014 S. 1905 Nr. 34 DB 2014 S. 6 Nr. 34 DStR 2014 S. 1711 Nr. 35 DStR 2014 S. 8 Nr. 33 DStRE 2014 S. 1205 Nr. 19 DStZ 2014 S. 704 Nr. 20 EStB 2014 S. 332 Nr. 9 FR 2014 S. 1096 Nr. 23 HFR 2014 S. 991 Nr. 11 KÖSDI 2014 S. 18992 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 35/2014 S. 2604 StB 2014 S. 294 Nr. 9 StBW 2014 S. 682 Nr. 18 StBW 2014 S. 694 Nr. 18 NAAAE-71574