Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bilanzsteuerrechtliche Beurteilung der Rückkaufsoption im Kfz-Handel (. BStBl 2011 I S. 967)
Möglichkeit eines einvernehmlichen Verzichts der Vertragsparteien auf einen gesonderten bilanziellen Ausweis der Option
Mit ( BStBl 2011 I S. 967) wurde im Anschluss an das , BStBl 2011 II S. 812) geregelt, dass für die Verpflichtung eines Kfz-Händlers, das verkaufte Fahrzeug auf Verlangen des Erwerbers zurückzukaufen (Rückverkaufsoption), eine Verbindlichkeit in Höhe des dafür vereinnahmten – gegebenenfalls zu schätzenden Entgelts zu passivieren und beim Käufer in gleicher Höhe ein Optionsrecht als nichtabnutzbares immaterielles Wirtschaftsgut zu aktivieren ist. Dabei kann die Verpflichtung aus der Rückverkaufsoption bei Gesamtkaufpreisen (die dafür kein gesondertes Entgelt ausweisen) grundsätzlich unter Beachtung des Fremdvergleichs als Teilbetrag des Gesamtverkaufspreises abgespalten werden. Es wird nicht beanstandet, den Teilbetrag für die Rückverkaufsoption wie im Urteilsfall aus der unterschiedlichen Rabattgewährung für die Einräumung oder Nichtgewährung der Rückverkaufsoption abzuleiten und am Bilanzstichtag noch bestehende Verbindlichkeiten entsprechend zu bewerten.
Das BMF ist gefragt worden wie zu verfahren sei, wenn die Vertragsparteien einen Kaufvertrag über ein Kfz abschließen, bei dem sich der Kfz-Händler auf Verlangen des Käufers zum Rückkauf des Kfz nach Abl...