Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BSG Urteil v. - B 10 EG 9/13 R

Gesetze: § 2 Abs 1 S 2 BEEG vom , § 2 Abs 5 S 1 BEEG vom , § 1 Abs 1 BEEG, Art 16 Abs 1 S 2 EuPatVorrProt, Art 18 EuPatVorrProt, Art 19 Abs 1 S 2 EuPatVorrProt, EuPatÜbk, EPABeamtStat, Art 5 EGV 883/2004, Art 45 AEUV, § 6 Abs 1 BErzGG, § 6 Abs 5 BErzGG, § 11 Abs 1 S 1 BKGG vom , § 30 Abs 2 SGB 1, § 2 Abs 1 S 1 EStG, § 3 EStG, § 2 Abs 1 AO 1977, Art 3 Abs 1 GG, Art 59 Abs 2 S 1 GG

Elterngeld - Beamtin des Europäischen Patentamts - Anspruchsberechtigung - Elterngeldbemessung - steuerpflichtiges Einkommen - keine inländische Einkommensteuerpflicht - Mindestelterngeld - Verfassungsrecht - Gleichheitssatz - fremder Hoheitsträger - autonomes System sozialer Sicherheit - Europarecht - völkerrechtsfreundliche Auslegung

Leitsatz

1. In Deutschland erzielte, aber von einem fremden Hoheitsträger (hier: Europäisches Patentamt) besteuerte Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit zählen nicht zur Bemessungsgrundlage des Elterngelds.

2. Die Zugehörigkeit zu einem umfassenden autonomen System sozialer Sicherheit eines anderen Hoheitsträgers rechtfertigt es, die von diesem Hoheitsträger gezahlten und von ihm besteuerten Bezüge von der Elterngeldbemessung auszunehmen.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BSG:2014:200514UB10EG913R0

Fundstelle(n):
BFH/NV 2014 S. 2031 Nr. 12
DB 2015 S. 8 Nr. 12
DStR 2014 S. 13 Nr. 39
CAAAE-72836

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank