Ansammlungsrückstellung: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums
Leitsatz
Auch beim Ausweis von Rückstellungen, für deren Entstehen im wirtschaftlichen Sinne der laufende Betrieb ursächlich ist (sog. Ansammlungsrückstellung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. d EStG 2002), ist das Stichtagsprinzip zu beachten. Wird deshalb das einer Beseitigungspflicht für Bauten auf fremdem Grund und Boden zugrunde liegende Rechtsverhältnis (hier: Miet- und Pachtvertrag) über das zunächst festgelegte Vertragsende hinaus —sei es durch Änderung des bisherigen Vertrags, sei es durch Begründung eines neuen Rechtsverhältnisses— (wirtschaftlich) fortgesetzt, ist dieser verlängerte Nutzungszeitraum auch dem Rückstellungausweis zugrunde zu legen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2014 II Seite 979 Nr. 11/2014 S. 568 AO-StB 2014 S. 341 Nr. 11 BB 2014 S. 2544 Nr. 42 BB 2015 S. 46 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 22/2014 S. 1042 BFH/NV 2014 S. 1829 Nr. 11 BFH/PR 2014 S. 411 Nr. 12 BStBl II 2014 S. 979 Nr. 20 DB 2014 S. 2381 Nr. 42 DStR 2014 S. 1961 Nr. 40 DStRE 2014 S. 1275 Nr. 20 EStB 2014 S. 391 Nr. 11 FR 2014 S. 1139 Nr. 24 HFR 2015 S. 111 Nr. 2 KSR direkt 2014 S. 2 Nr. 11 KÖSDI 2014 S. 19068 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 41/2014 S. 3058 StB 2014 S. 373 Nr. 11 StBW 2014 S. 809 Nr. 21 StBW 2014 S. 817 Nr. 21 StuB-Bilanzreport Nr. 20/2014 S. 780 Ubg 2014 S. 660 Nr. 10 WPg 2014 S. 1166 Nr. 22 PAAAE-74443