Erlass von Nachzahlungszinsen nach Verrechnungspreiskorrektur
Leitsatz
Die Frage, ob die Festsetzung von Zinsen unbillig ist, hängt nur von den Verhältnissen des jeweiligen Zinsschuldners ab; die Verhältnisse eines anderen Rechtssubjekts bleiben insoweit außer Betracht (Bestätigung der Rechtsprechung). Ein Zinserlass ist daher nicht geboten, wenn sich infolge einer Verrechnungspreiskorrektur einerseits die Körperschaftsteuer einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässigen Kapitalgesellschaft mindert und diese infolge des Fehlens einer dem § 233a AO entsprechenden Regelung dort keine Erstattungszinsen beanspruchen kann, und sich andererseits infolge der Gewinnerhöhung einer inländischen (Schwester-)Mitunternehmerschaft die Einkommensteuer des inländischen Anteilseigners erhöht.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 3 AO-StB 2014 S. 329 Nr. 11 BB 2014 S. 2582 Nr. 43 BFH/NV 2014 S. 1919 Nr. 12 BFH/PR 2015 S. 30 Nr. 1 BStBl II 2017 S. 3 Nr. 1 DB 2014 S. 2453 Nr. 43 DB 2014 S. 7 Nr. 42 DStR 2014 S. 10 Nr. 42 DStRE 2014 S. 1396 Nr. 22 DStZ 2014 S. 776 Nr. 22 FR 2015 S. 433 Nr. 9 GmbH-StB 2015 S. 5 Nr. 1 HFR 2015 S. 5 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 43/2014 S. 3222 StB 2014 S. 376 Nr. 11 StBW 2014 S. 853 Nr. 22 StBW 2014 S. 867 Nr. 22 StuB-Bilanzreport Nr. 23/2014 S. 918 Ubg 2014 S. 818 Nr. 12 WPg 2014 S. 1163 Nr. 22 CAAAE-75266