Erwerb des Restanteils an einem Mähdrescher vom Gemeinschafter einer Bruchteilsgemeinschaft und nachfolgende Veräußerung des Mähdreschers an einen Dritten
Leitsatz
1. Die unentgeltliche Überlassung eines in Bruchteilsgemeinschaft erworbenen Gegenstands (Mähdrescher) an einen der Gemeinschafter begründet weder eine eigene Rechtspersönlichkeit noch eine wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinschaft, sodass die einzelnen Gemeinschafter als Leistungsempfänger anzusehen sind (entgegen Abschn. 15.2 Abs. 16 Sätze 6 und 7 UStAE).
2. Sind die Gemeinschafter als Leistungsempfänger anzusehen, können sie über ihren Anteil am Gegenstand (Mähdrescher) ohne Zwischenerwerb durch die Gemeinschaft verfügen.
3. Wird der Steuerbetrag für eine steuerpflichtige Leistung zu niedrig ausgewiesen, ist der ausgewiesene Betrag als Vorsteuer abzugsfähig.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2021 II Seite 825 BB 2014 S. 2965 Nr. 49 BBK-Kurznachricht Nr. 2/2015 S. 56 BFH/NV 2015 S. 128 Nr. 1 BFH/PR 2015 S. 54 Nr. 2 BStBl II 2021 S. 825 Nr. 21 DB 2014 S. 6 Nr. 48 DStR 2014 S. 2386 Nr. 48 DStRE 2015 S. 55 Nr. 1 GStB 2015 S. 6 Nr. 2 HFR 2015 S. 65 Nr. 1 KSR direkt 2015 S. 6 Nr. 1 KÖSDI 2014 S. 19116 Nr. 12 NWB-Eilnachricht Nr. 49/2014 S. 3674 StB 2014 S. 416 Nr. 12 StBW 2015 S. 18 Nr. 1 StBW 2015 S. 3 Nr. 1 StBp. 2015 S. 28 Nr. 1 StuB-Bilanzreport Nr. 4/2015 S. 158 UR 2014 S. 974 Nr. 24 UStB 2015 S. 30 Nr. 2 UVR 2015 S. 36 Nr. 2 Ubg 2014 S. 813 Nr. 12 GAAAE-80054