Leitende und eigenverantwortliche Tätigkeit selbständiger Ärzte bei Beschäftigung angestellter Ärzte
Leitsatz
1. Selbständige Ärzte üben ihren Beruf grundsätzlich auch dann leitend und eigenverantwortlich aus, wenn sie ärztliche Leistungen von angestellten Ärzten erbringen lassen.
2. Voraussetzung dafür ist, dass sie aufgrund ihrer Fachkenntnisse durch regelmäßige und eingehende Kontrolle maßgeblich auf die Tätigkeit ihres angestellten Fachpersonals —patientenbezogen— Einfluss nehmen, so dass die Leistung den „Stempel der Persönlichkeit” des Steuerpflichtigen trägt (Anschluss an , BFHE 205, 151, BStBl II 2004, 509).
3. Führt ein selbständiger Arzt die jeweils anstehenden Voruntersuchungen bei den Patienten durch, legt er für den Einzelfall die Behandlungsmethode fest und behält er sich die Behandlung „problematischer Fälle” vor, ist die Erbringung der ärztlichen Leistung durch angestellte Ärzte regelmäßig als Ausübung leitender eigenverantwortlicher freiberuflicher Tätigkeit im Rahmen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG anzusehen.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 216 BB 2015 S. 2204 Nr. 37 BB 2015 S. 85 Nr. 3 BFH/NV 2015 S. 376 Nr. 3 BFH/PR 2015 S. 82 Nr. 3 BStBl II 2015 S. 216 Nr. 4 DB 2015 S. 13 Nr. 1 DB 2015 S. 287 Nr. 6 DB 2015 S. 6 Nr. 1 DStR 2015 S. 30 Nr. 1 DStRE 2015 S. 183 Nr. 3 DStZ 2015 S. 137 Nr. 5 FR 2015 S. 618 Nr. 13 GStB 2015 S. 10 Nr. 3 HFR 2015 S. 563 Nr. 6 KSR direkt 2015 S. 2 Nr. 2 NWB-Eilnachricht Nr. 3/2015 S. 83 StB 2015 S. 1 Nr. 1 StBW 2015 S. 122 Nr. 4 StBW 2015 S. 135 Nr. 4 StBp 2015 S. 117 Nr. 4 StBp 2015 S. 57 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 3/2015 S. 114 Ubg 2015 S. 92 Nr. 2 wistra 2015 S. 4 Nr. 2 QAAAE-82119