Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte bei den Gewinneinkünften
Leitsatz
1. Aufwendungen eines Erzielers von Gewinneinkünften für regelmäßige PKW-Fahrten zu seinem einzigen Auftraggeber sind nur in Höhe der Entfernungspauschale als Betriebsausgaben abziehbar.
2. Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG ist —abweichend von § 12 AO— bei einem im Wege eines Dienstvertrags tätigen Unternehmer, der nicht über eine eigene Betriebsstätte verfügt, der Ort, an dem oder von dem aus die beruflichen oder gewerblichen Leistungen erbracht werden (Bestätigung der ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung).
3. Betrieblich genutzte Räume, die sich in der im Übrigen selbstgenutzten Wohnung des Steuerpflichtigen befinden, können wegen ihrer engen Einbindung in den privaten Lebensbereich nicht als Betriebsstätte i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG angesehen werden.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 273 BB 2015 S. 1062 Nr. 18 BB 2015 S. 341 Nr. 7 BBK-Kurznachricht Nr. 5/2015 S. 213 BFH/NV 2015 S. 418 Nr. 3 BFH/PR 2015 S. 112 Nr. 4 BStBl II 2015 S. 273 Nr. 5 DB 2015 S. 13 Nr. 6 DB 2015 S. 283 Nr. 6 DB 2015 S. 6 Nr. 6 DStR 2015 S. 273 Nr. 6 DStRE 2015 S. 308 Nr. 5 DStZ 2015 S. 182 Nr. 6 EStB 2015 S. 86 Nr. 3 FR 2015 S. 758 Nr. 16 HFR 2015 S. 316 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 7/2015 S. 392 StB 2015 S. 53 Nr. 3 StBW 2015 S. 201 Nr. 6 StBW 2015 S. 210 Nr. 6 StuB-Bilanzreport Nr. 4/2015 S. 153 NAAAE-83692