Gesetze: § 39 Abs 1 SGB 5, § 108 Nr 1 SGB 5, § 108 Nr 2 SGB 5, § 108 Nr 3 SGB 5, § 109 Abs 1 S 1 SGB 5, § 109 Abs 1 S 4 SGB 5, § 109 Abs 4 S 2 SGB 5, § 109 Abs 4 S 3 SGB 5 vom , § 137 Abs 1 S 3 Nr 3 SGB 5, § 137 Abs 1 S 4 SGB 5, § 17b KHG vom , § 4 BPflV 1994, § 7 S 1 KHEntgG vom , § 8 Abs 1 S 3 KHEntgG, § 8 Abs 1 S 4 KHEntgG, KFPVbg 2007, § 1 Abs 1 KHG BB, § 12 KHG BB, § 14 KHG BB, Anl 1 Nr 6 MmR vom , Art 19 Abs 3 GG, Art 12 Abs 1 GG
Krankenversicherung - Implantation von Kniegelenks-Totalendoprothesen bei Gonarthrose gehört zum Kernbereich der stationären Orthopädie - Begriff des Versorgungsauftrags - Mindestmengenbestimmung des G-BA - wirksame untergesetzliche Rechtsnorm - Krankenhaus - keine Verletzung der Berufsfreiheit durch fehlende Berechtigung zur Knie-TEP ab 2006 - Kostenzusage - Krankenkasse
Leitsatz
Die Implantation von Kniegelenks-Totalendoprothesen bei Gonarthrose gehört zum Kernbereich der stationären Orthopädie und ist daher Plankrankenhäusern grundsätzlich untersagt, solange deren Versorgungsauftrag nach dem - versorgungs- und planungsrechtlich auszulegenden - Landeskrankenhausplan (hier: des Landes Brandenburg) nur die Chirurgie (einschließlich Unfallchirurgie), nicht aber die Orthopädie umfasst, obgleich der Eingriff berufsrechtlich auch von Unfallchirurgen ausgeführt werden darf.