Spendenabzug bei Zuwendungen an eine im EU-/EWR-Ausland ansässige Stiftung
Leitsatz
1. Die Anforderung eines bereits erstellten und bei der ausländischen Stiftungsbehörde eingereichten Tätigkeits- oder Rechenschaftsberichts durch die Finanzverwaltung bzw. durch das FG ist eine unionsrechtlich zulässige Maßnahme der Steueraufsicht. Sie ist sowohl geeignet als auch erforderlich sowie angemessen, um beurteilen zu können, ob die ausländische Stiftung die Voraussetzungen des § 63 AO erfüllt.
2. Aus unionsrechtlichen Gründen kann nicht verlangt werden, dass die Zuwendungsbestätigung einer ausländischen Stiftung dem amtlich vorgeschriebenen Vordruck gemäß § 50 EStDV entspricht. Zu den notwendigen Bestandteilen der Zuwendungsbestätigung einer ausländischen Stiftung gehört aber, dass die ausländische Stiftung bescheinigt, sie habe die Spende erhalten, verfolge den satzungsgemäßen gemeinnützigen Zweck und setze die Spende ausschließlich satzungsgemäß ein.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 588 AO-StB 2015 S. 191 Nr. 7 BB 2015 S. 1237 Nr. 21 BFH/NV 2015 S. 903 Nr. 6 BFH/PR 2015 S. 232 Nr. 7 BStBl II 2015 S. 588 Nr. 11 DB 2015 S. 12 Nr. 19 DB 2015 S. 1259 Nr. 22 DB 2015 S. 6 Nr. 19 DStR 2015 S. 989 Nr. 19 DStR 2016 S. 2678 Nr. 46 DStRE 2015 S. 696 Nr. 11 EStB 2015 S. 235 Nr. 7 ErbBstg 2015 S. 142 Nr. 7 ErbStB 2015 S. 155 Nr. 6 FR 2015 S. 713 Nr. 15 KÖSDI 2015 S. 19347 Nr. 6 NWB-Eilnachricht Nr. 20/2015 S. 1442 RIW 2016 S. 393 Nr. 6 StB 2015 S. 177 Nr. 6 StB 2016 S. 97 Nr. 4 StBW 2015 S. 562 Nr. 15 StBW 2015 S. 574 Nr. 15 StuB-Bilanzreport Nr. 11/2015 S. 438 Ubg 2015 S. 374 Nr. 6 ZIP 2015 S. 42 Nr. 21 ZAAAE-89757