Feststellungsverjährung bei Verlustfeststellungsbescheiden
Leitsatz
Die Feststellungsfrist für die Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes (§ 10a Satz 6 GewStG 2002 n.F.) endet nicht vor der Festsetzungsfrist für den Erhebungszeitraum, auf dessen Schluss der vortragsfähige Gewerbeverlust festzustellen ist (§ 35b Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 1 GewStG 2002 n.F.). Eine Feststellung nach dem Ablauf der Feststellungsfrist ist rechtswidrig. Abweichendes gilt (unter Anwendung von § 181 Abs. 5 AO), wenn die zuständige Finanzbehörde die Feststellung pflichtwidrig unterlassen hat (§ 35b Abs. 2 Satz 4 Halbsatz 2 GewStG 2002 n.F.). Diese Voraussetzung ist nur dann erfüllt, wenn eine Verlustfeststellung bisher gänzlich fehlt; die Änderung einer bereits fristgerecht ergangenen Feststellung fällt nicht darunter.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2016 II Seite 353 AO-StB 2015 S. 257 Nr. 9 BB 2015 S. 1749 Nr. 30 BBK-Kurznachricht Nr. 16/2015 S. 727 BFH/NV 2015 S. 1191 Nr. 8 BFH/PR 2015 S. 307 Nr. 9 BStBl II 2016 S. 353 Nr. 8 DB 2015 S. 1569 Nr. 27 DB 2015 S. 6 Nr. 27 DStR 2015 S. 1620 Nr. 29 DStR 2015 S. 8 Nr. 28 DStRE 2015 S. 954 Nr. 15 EStB 2015 S. 280 Nr. 8 FR 2015 S. 855 Nr. 18 GStB 2015 S. 2 Nr. 10 GmbH-StB 2015 S. 279 Nr. 10 GmbHR 2015 S. 946 Nr. 17 HFR 2015 S. 771 Nr. 8 KÖSDI 2015 S. 19463 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 29/2015 S. 2125 StB 2015 S. 254 Nr. 8 StBW 2015 S. 726 Nr. 19 StBW 2015 S. 747 Nr. 19 StBp 2015 S. 271 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 23/2015 S. 943 Ubg 2015 S. 497 Nr. 8 JAAAE-94261