Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung
Leitsatz
1. Führt ein Verein u.a. für Langzeitarbeitslose Arbeitsförderungs-, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen durch, die durch Zahlungen eines Landkreises, eines Bundeslandes bzw. der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden, handelt es sich um umsatzsteuerbare Leistungen des Vereins, wenn dessen Leistungen derart mit den Zahlungen verknüpft sind, dass sie sich auf die Erlangung der Zahlungen richten.
2. Für die Annahme eines Leistungsaustauschs ist ohne Bedeutung, ob der (gemeinnützige) Unternehmer damit auch einen seiner Satzungszwecke verwirklicht; die wirtschaftliche Tätigkeit wird nicht durch eine gleichzeitig verfolgte ideelle Betätigung verdrängt.
3. Zu dem bei einer Vorsteueraufteilung zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren Tätigkeiten im Rahmen einer Schätzung maßgeblichen „Gesamtumsatz“ gehören auch Zuschüsse.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 862 BB 2015 S. 2069 Nr. 35 BB 2015 S. 2147 Nr. 36 BFH/NV 2015 S. 1535 Nr. 10 BFH/PR 2015 S. 389 Nr. 11 BStBl II 2015 S. 862 Nr. 16 DB 2015 S. 2004 Nr. 35 DB 2015 S. 6 Nr. 34 DStR 2015 S. 1914 Nr. 34 DStRE 2015 S. 1147 Nr. 18 GStB 2015 S. 42 Nr. 11 HFR 2015 S. 969 Nr. 10 KÖSDI 2015 S. 19469 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 35/2015 S. 2557 StB 2015 S. 295 Nr. 9 StBW 2015 S. 804 Nr. 21 StBW 2015 S. 819 Nr. 21 StuB-Bilanzreport Nr. 19/2015 S. 766 UR 2015 S. 710 Nr. 18 UStB 2015 S. 242 Nr. 9 UVR 2015 S. 324 Nr. 11 KAAAE-99388