Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - IV R 15/12

Gesetze: EStG § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3, EStG § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4, EStG § 52 Abs. 16 Satz 3, GG Art. 20 Abs. 3

Kein Verstoß des Wertaufholungsgebots gegen Art. 20 Abs. 3 GG; Vertrauensschutz bei Erwerb einer Beteiligung mit ausschüttbaren Rücklagen

Leitsatz

1. Liegt im Zeitpunkt der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft noch kein Gewinnverwendungsbeschluss vor, so kommt eine Abspaltung der Ausschüttungsansprüche nicht in Betracht. Entsprechend kann ein Gesellschafter Gewinnansprüche aus einer am Bilanzstichtag noch nicht beschlossenen Gewinnverwendung einer Tochtergesellschaft grundsätzlich nicht aktivieren. Das gilt auch, wenn im Rahmen der Kaufvertragsverhandlung der Erwerb der Beteiligung und derjenige des Gewinnbezugsrechts zunächst getrennt verhandelt und bestimmt worden sind, denn maßgeblich für die Bilanzierung ist alleine das endgültig vereinbarte Veräußerungsgeschäft.
2. Die einkommenswirksame Wertaufholung eines Beteiligungswerts umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG auch eine frühere ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung auf den Buchwert der Beteiligung, die nicht einkommenswirksam war.
3. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 und § 52 Abs. 16 Satz 2 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002 führt nicht zu einem Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG, soweit davon auch Wertaufholungen aus der Zeit vor Inkrafttreten der geänderten Vorschriften erfasst werden.

Tatbestand

Fundstelle(n):
BB 2016 S. 46 Nr. 1
BFH/NV 2015 S. 1561 Nr. 11
GmbH-StB 2015 S. 337 Nr. 12
GmbHR 2015 S. 1166 Nr. 21
HFR 2015 S. 1138 Nr. 12
StuB-Bilanzreport Nr. 20/2015 S. 798
LAAAF-02667

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank