Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - I R 16/14 BStBl 2015 II S. 957

Gesetze: EStG 2009 § 1 Abs. 3; EStG 2009 § 1a Abs. 1 Nr. 2; EStG 2009 § 49 Abs. 1 Nr. 7 und 10; DBA Österreich 2000 DBA Österreich 2000 Art. 18 Abs. 1 und 2

Ehegattensplitting bei fiktiver unbeschränkter Einkommensteuerpflicht: einstufige und gemeinsame Prüfung der Einkunftsgrenzen

Leitsatz

Bei der Frage, ob Ehegatten die Einkunftsgrenzen (relative oder absolute Wesentlichkeitsgrenze) für das Wahlrecht zur Zusammenveranlagung in Fällen der fiktiven unbeschränkten Einkommensteuerpflicht (§ 1 Abs. 3 EStG 2009) wahren, ist im Rahmen einer einstufigen Prüfung nach § 1a Abs. 1 Nr. 2 EStG 2009 auf die Einkünfte beider Ehegatten abzustellen und der Grundfreibetrag zu verdoppeln (gegen R 1 EStR 2012).

Tatbestand

Fundstelle(n):
BStBl 2015 II Seite 957
BB 2017 S. 542 Nr. 10
BFH/NV 2015 S. 1628 Nr. 11
BFH/PR 2015 S. 413 Nr. 12
BStBl II 2015 S. 957 Nr. 19
DB 2015 S. 2609 Nr. 45
DB 2015 S. 6 Nr. 41
DStR 2015 S. 2273 Nr. 41
DStRE 2015 S. 1337 Nr. 21
DStZ 2015 S. 852 Nr. 22
EStB 2015 S. 435 Nr. 12
FR 2016 S. 185 Nr. 4
HFR 2016 S. 103 Nr. 2
IStR 2015 S. 934 Nr. 23
IWB-Kurznachricht Nr. 20/2015 S. 747
KSR direkt 2015 S. 2 Nr. 11
KÖSDI 2015 S. 19550 Nr. 11
NJW 2015 S. 10 Nr. 43
NWB-Eilnachricht Nr. 42/2015 S. 3073
PIStB 2016 S. 2 Nr. 1
StB 2015 S. 373 Nr. 11
StBW 2015 S. 843 Nr. 22
StBW 2015 S. 859 Nr. 22
StuB-Bilanzreport Nr. 20/2015 S. 802
SAAAF-05128

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank