Rückwirkend zum geänderte Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Wertabgabe in sog. „Seeling-Fällen“ unionsrechtskonform und verfassungsgemäß
Leitsatz
1. Ordnet ein Unternehmer ein privat und unternehmerisch (gemischt)genutztes Gebäude in vollem Umfang seinem Unternehmen zu, kann er in vollem Umfang den Vorsteuerabzug aus den Bauerrichtungskosten in Anspruch nehmen und hat für den privat genutzten Gebäudeteil eine unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern (sog. Seeling-Rechtsprechung vor Inkrafttreten der Neuregelung in § 15 Abs. 1b UStG).
2. Die Änderung der Bemessungsgrundlage für die unentgeltliche Wertabgabe in diesen Fällen dahingehend, dass ab dem 10 % der Herstellungskosten des Gebäudes über einen Zeitraum von zehn Jahren zugrunde zu legen sind, ist unionsrechtskonform und verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2015 II Seite 1063 BB 2015 S. 2645 Nr. 44 BBK-Kurznachricht Nr. 23/2015 S. 1074 BFH/NV 2015 S. 1780 Nr. 12 BFH/PR 2016 S. 13 Nr. 1 BStBl II 2015 S. 1063 Nr. 21 DB 2015 S. 2488 Nr. 43 DB 2015 S. 6 Nr. 43 DStR 2015 S. 2437 Nr. 44 DStR 2015 S. 8 Nr. 43 DStRE 2015 S. 1403 Nr. 22 DStZ 2015 S. 942 Nr. 24 GStB 2016 S. 7 Nr. 2 HFR 2015 S. 1173 Nr. 12 KÖSDI 2015 S. 19551 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 44/2015 S. 3219 StB 2015 S. 375 Nr. 11 StBW 2015 S. 973 Nr. 25 StBW 2015 S. 993 Nr. 25 StuB-Bilanzreport Nr. 1/2016 S. 38 UR 2015 S. 958 Nr. 24 UStB 2015 S. 342 Nr. 12 Ubg 2015 S. 669 Nr. 11 PAAAF-06286