Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BSG Urteil v. - B 10 EG 6/14 R

Gesetze: § 2 Abs 8 S 1 BEEG vom , § 2 Abs 8 S 2 BEEG vom , § 2 Abs 8 S 3 BEEG vom , § 2 Abs 9 S 1 BEEG vom , § 2 Abs 1 S 1 BEEG vom , § 2 Abs 2 BEEG vom , § 2 Abs 5 S 1 BEEG vom , § 2 Abs 5 S 2 BEEG vom , § 2 Abs 5 S 3 BEEG vom , § 2 Abs 1 S 2 BEEG vom , § 2 Abs 1 S 3 BEEG, § 2 Abs 2 S 1 BEEG, § 2d Abs 2 S 1 BEEG, § 1 Abs 8 BEEG, § 8 Abs 3 BEEG vom , § 2 Abs 1 S 1 EStG, § 2 Abs 5 EStG, § 4 Abs 3 S 1 EStG, § 4 Abs 3 S 2 EStG, § 4 Abs 3 S 3 EStG, § 6 Abs 7 EStG, § 7 EStG, §§ 7ff EStG, § 18 EStG, § 42 Abs 2 S 2 SGB 1, § 35 Abs 1 S 2 SGB 10, Art 3 Abs 1 GG, Art 6 Abs 1 GG

Elterngeldrecht - Höhe - Einkommensermittlung - selbstständige Tätigkeit - Zahnarzt - Berücksichtigung von steuerlichen Abschreibungen - Absetzung für Abnutzung - Verfassungsrecht - Gleichheitssatz - Geringverdienerklausel - Anhebung des Bemessungssatzes nur bei positivem Einkommen - sozialrechtliches Verwaltungsverfahren - Rückforderung von zu viel gezahltem Elterngeld - Unschädlichkeit der Angabe einer unzutreffenden Rechtsgrundlage

Leitsatz

Steuerlich wirksame Absetzungen für Abnutzung mindern das elterngeldrechtlich relevante Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit, ohne dass dies verfassungsrechtlichen Bedenken unterliegt.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BSG:2015:151215UB10EG614R0

Fundstelle(n):
DStR 2016 S. 14 Nr. 18
DStR 2016 S. 2049 Nr. 35
LAAAF-72201

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank