Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VII R 44/14

Gesetze: AO § 218 Abs. 2, AO § 225 Abs. 1, AO § 47, AO § 224 Abs. 2 Nr. 2, BGB § 242, ErbStG § 25 Abs. 1 Satz 2, ErbStG § 25 Abs. 1 Satz 3

Grundsatz von Treu und Glauben; Vorliegen einer Duldungsvollmacht; keine einseitig rückwirkende Änderbarkeit der Tilgungsbestimmung; keine Berufung des Steuerschuldners auf ursprüngliche Tilgungsbestimmung bei später ausdrücklich gebilligter Umbuchung bzw. Erstattung des Restbetrags

Leitsatz

1. Der Grundsatz von Treu und Glauben bringt keine Steueransprüche und Steuerschulden zum Entstehen oder Erlöschen; er kann allenfalls das Steuerrechtsverhältnis modifizieren und verhindern, dass eine Forderung oder ein Recht geltend gemacht werden kann (vgl. BFH-Rechtsprechung; hier: keine Berufung des Steuerschuldners auf eine ursprüngliche, auf die Ablösung von gestundeter Schenkungsteuer gerichtete Tilgungsbestimmung bei später ausdrücklich gebilligter Umbuchung auf sofort fällige Teile der Schenkungsteuer und Erstattung des Restbetrags).

2. Eine Duldungsvollmacht liegt vor, wenn der Vertretene es wissentlich geschehen lässt, dass ein anderer für ihn wie ein Vertreter auftritt und der Geschäftsgegner dieses Dulden nach Treu und Glauben dahin verstehen darf, dass der als Vertreter Handelnde bevollmächtigt ist (vgl. , BFH/NV 2010, 432).

Tatbestand

Fundstelle(n):
BFH/NV 2016 S. 881 Nr. 6
ErbBstg 2016 S. 162 Nr. 7
HFR 2016 S. 684 Nr. 8
StuB-Bilanzreport Nr. 16/2016 S. 638
CAAAF-72295

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank