1. Die Bestimmungen des § 5 Abs. 1a EStG 2002 i.d.F. des Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen vom (BGBl I 2006, 1095, BStBl I 2006, 353) und des § 254 HGB i.d.F. des BilMoG vom (BGBl I 2009, 1102, BStBl I 2009, 650) über die Bildung und Berücksichtigung von bilanziellen Bewertungseinheiten sind nicht rückwirkend auf die Zeiträume vor ihrem Inkrafttreten anzuwenden.
2. Vor dem Inkrafttreten jener Vorschriften kam die Bildung und steuerliche Anerkennung von bilanziellen Bewertungseinheiten nur in Betracht, wenn die strikte Beachtung des Einzelbewertungsgrundsatzes in Verbindung mit dem Imparitätsprinzip dazu führen würde, dass ein den tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnissen des Unternehmens widersprechendes Bild entsteht.
3. Eine Bewertungseinheit zwischen den durch CLN gesicherten Darlehensforderungen einer Bank und deren Rückzahlungsverpflichtungen aus den CLN ist ausgeschlossen, soweit nach den betreffenden Emissionsbedingungen (hier: Vereinbarung einer sog. Zinsunterbeteiligung zugunsten der Gläubiger der CLN) das Ausfallrisiko der Darlehensforderungen im Ergebnis bei der emittierenden Bank verbleibt.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2016 II Seite 831 Nr. 7/2016 S. 382 BB 2016 S. 1519 Nr. 25 BB 2017 S. 46 Nr. 1 BFH/NV 2016 S. 1199 Nr. 8 BFH/PR 2016 S. 266 Nr. 9 BStBl II 2016 S. 831 Nr. 19 DB 2016 S. 1349 Nr. 23 DB 2016 S. 6 Nr. 23 DStR 2016 S. 1314 Nr. 23 DStRE 2016 S. 759 Nr. 12 DStZ 2016 S. 549 Nr. 15 EStB 2016 S. 237 Nr. 7 FR 2016 S. 812 Nr. 17 HFR 2016 S. 686 Nr. 8 KÖSDI 2016 S. 19871 Nr. 7 NWB-Eilnachricht Nr. 24/2016 S. 1780 StB 2016 S. 201 Nr. 7 StuB-Bilanzreport/2016 S. 474 Ubg 2016 S. 416 Nr. 7 WM 2016 S. 1535 Nr. 32 HAAAF-75056