Investitionsabzugsbetrag bei unentgeltlicher Betriebsübertragung
Leitsatz
1. Der Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags steht es nicht entgegen, wenn im Zeitpunkt seiner Geltendmachung feststeht, dass die Investition nicht mehr von dem Steuerpflichtigen selbst, sondern aufgrund einer bereits durchgeführten oder feststehenden unentgeltlichen Betriebsübertragung von dem Betriebsübernehmer vorgenommen werden soll.
2. Voraussetzung dafür ist, dass der Steuerpflichtige bei Fortführung des Betriebs die von ihm benannten Wirtschaftsgüter selbst angeschafft oder hergestellt hätte und er zum maßgeblichen Bilanzstichtag anhand objektiver Kriterien erwarten konnte, dass die Investition nach Übertragung des Betriebs fristgemäß von seinem Rechtsnachfolger zur Nutzung in dem übertragenen Betrieb vorgenommen werden würde.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2016 II Seite 763 BB 2017 S. 1004 Nr. 18 BBK-Kurznachricht Nr. 17/2016 S. 822 BFH/NV 2016 S. 1344 Nr. 9 BFH/PR 2016 S. 294 Nr. 10 BStBl II 2016 S. 763 Nr. 18 DB 2016 S. 1786 Nr. 31 DB 2016 S. 6 Nr. 31 DStR 2016 S. 1859 Nr. 32 DStR 2016 S. 8 Nr. 31 DStRE 2016 S. 1083 Nr. 17 DStZ 2016 S. 673 Nr. 18 EStB 2016 S. 318 Nr. 9 ErbStB 2016 S. 267 Nr. 9 FR 2016 S. 893 Nr. 19 GStB 2016 S. 37 Nr. 10 GStB 2016 S. 385 Nr. 11 GmbHR 2016 S. 999 Nr. 18 HFR 2016 S. 1052 Nr. 12 KSR direkt 2016 S. 4 Nr. 9 KÖSDI 2016 S. 19945 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 32/2016 S. 2402 StB 2016 S. 243 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 16/2016 S. 630 Ubg 2016 S. 551 Nr. 9 AAAAF-79166