Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VI R 54/15 BStBl 2016 II S. 1010

Gesetze: § 4 Abs 5 S 1 Nr 1 EStG 2002, § 37b EStG 2002, § 38 Abs 1 S 1 EStG 2002, § 41a Abs 1 S 1 Nr 1 EStG 2002, § 175 Abs 1 S 1 Nr 2 AO, EStG VZ 2008

Pauschalversteuerung von Zuwendungen nach § 37b EStG - Ausübung und Widerruf des Wahlrechts

Leitsatz

1. Die Pauschalierungswahlrechte nach § 37b Abs. 1 Satz 1 EStG und nach § 37b Abs. 2 Satz 1 EStG können unabhängig voneinander ausgeübt werden. Sie sind aber jeweils einheitlich für sämtliche Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer einerseits und sämtliche Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer andererseits wahrzunehmen .

2. Ausgeübt werden die Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b Abs. 1 und Abs. 2 durch Abgabe einer entsprechenden Lohnsteuer-Anmeldung gemäß § 37b Abs. 4 Satz 1 EStG .

3. Die in § 37b EStG eingeräumten Wahlrechte sind widerruflich .

4. Der Widerruf ist durch Abgabe einer geänderten Pauschsteueranmeldung gegenüber dem Betriebsstättenfinanzamt zu erklären .

5. Die anderweitige Ausübung des Wahlrechts ist ein rückwirkendes Ereignis i.S. des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO .

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2016:U.150616.VIR54.15.0

Fundstelle(n):
BStBl 2016 II Seite 1010
BB 2016 S. 2645 Nr. 44
BB 2017 S. 357 Nr. 7
BBK-Kurznachricht Nr. 22/2016 S. 1077
BFH/NV 2016 S. 1803 Nr. 12
BFH/PR 2017 S. 15 Nr. 1
BStBl II 2016 S. 1010 Nr. 23
DB 2016 S. 2522 Nr. 43
DB 2016 S. 6 Nr. 43
DStR 2016 S. 2509 Nr. 43
DStRE 2016 S. 1394 Nr. 22
DStZ 2016 S. 895 Nr. 23
EStB 2016 S. 404 Nr. 11
FR 2017 S. 687 Nr. 14
GStB 2017 S. 1 Nr. 1
HFR 2016 S. 1087 Nr. 12
KSR direkt 2016 S. 6 Nr. 12
KÖSDI 2016 S. 20031 Nr. 11
NWB-Eilnachricht Nr. 44/2016 S. 3293
StB 2016 S. 283 Nr. 10
StuB-Bilanzreport Nr. 21/2016 S. 837
Ubg 2016 S. 681 Nr. 11
OAAAF-84772

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank