Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - V R 24/15 BStBl 2017 II S. 143

Gesetze: AO § 169 Abs. 2; AO § 170 Abs. 1; AO § 173 Abs. 1; AO § 174 Abs. 4 und Abs. 5; AO § 370; AO § 378; UStG § 2 Abs. 2 Nr. 2;

Grenzen der widerstreitenden Steuerfestsetzung

Leitsatz

1. Das Tatbestandsmerkmal „bestimmter Sachverhalt“ in § 174 AO erfordert, dass der dem geänderten sowie der dem gemäß § 174 Abs. 4 AO zu ändernden Steuerbescheid zugrunde liegende Sachverhalt übereinstimmt; dies setzt keine vollständige Identität voraus. In dem geänderten Bescheid dürfen aber keine Sachverhaltselemente enthalten sein, die bei der Beurteilung in dem zu ändernden Bescheid keine Rolle mehr spielen.

2. Die Jahresfrist des § 174 Abs. 4 Satz 3 AO beginnt auch dann mit der Bekanntgabe des aufgehobenen oder geänderten Bescheids durch die Finanzbehörde, wenn ein Hinzugezogener gegen die Aufhebung oder Änderung klagt und das FG die Rechtmäßigkeit der Aufhebung oder Änderung bestätigt.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2016:U.210916.VR24.15.0

Fundstelle(n):
BStBl 2017 II Seite 143
AO-StB 2017 S. 7 Nr. 1
BB 2016 S. 2965 Nr. 49
BB 2017 S. 228 Nr. 5
BFH/NV 2017 S. 76 Nr. 1
BFH/PR 2017 S. 103 Nr. 3
BStBl II 2017 S. 143 Nr. 3
DB 2016 S. 6 Nr. 48
DStR 2016 S. 2798 Nr. 48
DStRE 2016 S. 1534 Nr. 24
DStZ 2017 S. 53 Nr. 3
DStZ 2017 S. 53 Nr. 3
GStB 2017 S. 9 Nr. 3
HFR 2017 S. 6 Nr. 1
NWB-Eilnachricht Nr. 49/2016 S. 3649
StB 2017 S. 4 Nr. 1
UR 2016 S. 964 Nr. 24
UStB 2017 S. 5 Nr. 1
VAAAF-87353

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank