Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Bilanzierung von Wirtschaftsgütern beim Übergang zur Buchführung (Übergangsbilanz)
Gebäude
Nachfolgende Regelungen betreffen Gebäude in den alten Bundesländern, z. B. Wirtschaftsgebäude wie Ställe, Scheunen, Maschinenschuppen und Garagen, Betriebsleiter- und Altenteilerwohnungen, die noch der Nutzungswertbesteuerung unterliegen (§ 52 Abs. 15 EStG aF bis 1998; § 13 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 4 EStG; R 13.5 Abs. 2 EStR 2012 und H 13.5 „Wohnungen im luf BV, die unter § 13 Abs. 4 und 5 EStG fallen”), Arbeitnehmerwohnungen (R 4.2 Abs. 4 Satz 2 EStR 2015)
Gebäude, die am zum Betriebsvermögen gehört haben
Bei Gebäuden, die bereits am zum Betriebsvermögen gehört haben, sind die Buchwerte von den nach dem DMBG maßgebenden Werten, d. h. unter Zugrundelegung des am maßgebenden Einheitswerts und des darin enthaltenen Gebäudewerts, abzuleiten.
Auf Gebäude entfallen von dem im maßgebenden Einheitswert ausgewiesenen Wert
der landwirtschaftlichen Nutzung (§ 74 Abs. 5 Nr. 1 Buchst. a DMBG)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
bei einem Hektarsatz von | |
über 3.000 | 40 v. H. |
2.501 bis 3.000 | 45 v. H. |
2.001 bis 2.500 | 50 v. H. |
1.601 bis 2.000 | 55 v. H. |
1.201 bis 1.600 | 60 v. H. |
801 bis 1.200 | 65 v. H. |
bis 800 | 70 v. H. |
der forstwirtschaftlichen Nutzung (§ 74 Abs. 5 Nr. 1 Buchstabe b DMBG)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
bei einer (Teil-)Betriebsgröße | |
bis 300 Hektar | 15 v. H., höchstens 25.000 DM |
von 301 bis 1.000 Hektar | 10 v. H., ... |