Zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG (unternehmerische Mindestnutzung; 10 %-Grenze)
Leitsatz
1. Die Bundesrepublik Deutschland war u.a. im Besteuerungszeitraum 2008 nicht ermächtigt, durch § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG den Vorsteuerabzug für Eingangsleistungen auszuschließen, die zu mehr als 90 % für nichtwirtschaftliche —nicht in den Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer fallende— Tätigkeiten verwendet werden.
2. Ein Unternehmer kann sich insoweit auf das für ihn günstigere Unionsrecht berufen.
(Nachfolgeentscheidung zum EuGH-Urteil Landkreis Potsdam-Mittelmark vom C-400/15, EU:C:2016:687, UR 2016, 840, MwStR 2016, 835)
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2016:U.161116.XIR15.13.0
Fundstelle(n): BStBl 2018 II Seite 237 BB 2017 S. 104 Nr. 3 BB 2017 S. 22 Nr. 1 BB 2017 S. 352 Nr. 7 BFH/NV 2017 S. 421 Nr. 3 BFH/PR 2017 S. 127 Nr. 4 BStBl II 2018 S. 237 Nr. 6 DB 2017 S. 44 Nr. 1 DStR 2017 S. 8 Nr. 1 DStR 2017 S. 99 Nr. 2 DStR 2018 S. 1338 Nr. 26 DStRE 2017 S. 184 Nr. 3 DStZ 2017 S. 188 Nr. 6 HFR 2017 S. 167 Nr. 2 KSR direkt 2017 S. 8 Nr. 2 KÖSDI 2017 S. 20126 Nr. 1 NWB-Eilnachricht Nr. 2/2017 S. 90 StB 2017 S. 46 Nr. 3 StuB-Bilanzreport Nr. 5/2017 S. 204 UR 2017 S. 150 Nr. 4 UStB 2017 S. 39 Nr. 2 UVR 2017 S. 135 Nr. 5 Ubg 2017 S. 118 Nr. 2 TAAAF-89555